DO Art. 336c -

Einleitung zur Rechtsnorm DO:



Art. 336c Dretg d’obligaziuns (DO) drucken

Art. 336c Disditga da temp maladatt a. Tras il patrun (1)

1 Suenter la fin dal temp d’emprova na dastga il patrun betg disdir la relaziun da lavur:

  • a. (2) durant che l’autra partida presta obligatoricamain servetsch militar u servetsch da protecziun civila svizzer u servetsch civil svizzer e – sch’il servetsch dura passa 11 (3) dis – durant las 4 emnas avant e suenter;
  • b. durant ch’il lavurant è – senza sia culpa – impedì cumplettamain u parzialmain da lavurar pervia da malsogna u d’accident, e quai l’emprim onn da servetsch durant 30 dis, a partir dal segund fin e cun il 5avel onn da servetsch durant 90 dis ed a partir dal 6avel onn da servetsch durant 180 dis;
  • c. durant la gravidanza e durant las 16 emnas suenter la pagliola;
  • cbis. (4) avant la fin dal congedi da maternitad prolung tenor l’artitgel 329f alinea 2;
  • cter. (5) tranter il cumenzament dal congedi tenor l’artitgel 329f alinea 3 e l’ultim di da congedi retratg, maximalmain dentant durant 3 mais a partir dal temp da bloccada tenor la litera c;
  • cquater. (6) uschè ditg ch’il dretg d’in congedi d’assistenza tenor l’artitgel 329i exista, maximalmain dentant durant 6 mais a partir dal di ch’il termin general cumenz ;
  • cquinquies. (5) durant il congedi tenor l’artitgel 329gbis;
  • d. durant ch’il lavurant sa participescha – cun il consentiment dal patrun – ad in servetsch che l’autoritad federala cumpetenta ha ordin en il rom d’ina acziun d’agid a l’exteriur.
  • 2 La disditga che vegn pronunziada durant in temp da bloccada tenor l’alinea 1 è nunvalaivla; sche la disditga è dentant vegnida pronunziada avant il cumenzament d’in tal temp da bloccada e sch’il termin da disditga n’è betg anc scadì fin alura, vegn la scadenza dal termin interrutta e cuntinuada pir suenter la fin dal temp da bloccada.

    3 Sch’i vala – per la fin da la relaziun da lavur – in termin final, sco la fin d’in mais u la fin d’ina emna da lavur, e sche quest termin final n’è betg identic cun la fin dal termin da disditga ch’è vegnì cuntinu , sa prolunghescha il termin da disditga fin al proxim termin final.

    (1) Versiun tenor la cifra I da la LF dals 18 da mars 1988, en vigur dapi il 1. da schan. 1989 (AS 1988 1472; BBl 1984 II 551).
    (2) Versiun tenor la cifra 3 da l’agiunta da la LF dals 6 d’oct. 1995 davart il servetsch civil, en vigur dapi il 1. d’oct. 1996 (AS 1996 1455; BBl 1994 III 1609).
    (3) Rectifitg da la Cumissiun da redacziun da l’AF (art. 33 LRC – AS 1974 1051).
    (4) Integr tras la cifra II da la LF dals 18 da dec. 2020, en vigur dapi il 1. da fan. 2021 (AS 2021 288; BBl 2019 141).
    (5) (7)
    (6) Oriundamain: lit. cbis, lura cter. Integr tras la cifra II 1 da la LF dals 20 da dec. 2019 davart la meglieraziun da la cumpatibilitad da l’activitad da gudogn cun la tgira da confamigliars, en vigur dapi il 1. da fan. 2021 (AS 2020 4525; BBl 2019 4103).
    (7) Integr tras la cifra 1 da l’agiunta da la LF dals 17 da mars 2023 (diarias per il genitur survivent), en vigur dapi il 1. da schan. 2024 (AS 2023 680; BBl 2022 2515, 2742).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 336c Dretg d’obligaziuns (OR) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHLA220020Arbeitsrechtliche ForderungArbeit; Richt; Kündigung; Vorinstanz; Berufung; Parteien; Beklagten; Arbeitsverhältnis; Recht; Arbeitsverhältnisses; Verfahren; Gericht; Patienten; Auflösung; Beweis; Replik; Arbeitnehmer; Saldo; Entscheid; Begründung; Klage; Saldoklausel; Hauptverhandlung; Verhandlung; ürdig
    ZHLA220009Arbeitsrechtliche ForderungBerufung; Urteil; Vorinstanz; Entscheid; Rechtsmittel; Begründung; Berufungsverfahren; Beklagten; Berufungsklägerin; Beilage; Klage; Verfahren; Kunden; Anträge; Parteien; Bundesgericht; Obergericht; Zivilkammer; Oberrichter; Eingabe; Arbeitszeugnisses; Kündigung; Parteientschädigung; Verbindung; Akten; Frist; Beilagen; Kantons
    Dieser Artikel erzielt 53 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHVB.2014.00359Kündigung zur UnzeitKündigung; Arbeit; Gemeinde; Arbeitsverhältnis; Gemeinderat; Recht; Verwaltung; Gehör; Stellung; Kündigungsfrist; Arbeitsverhältnisse; Sperrfrist; Arbeitsverhältnisses; Besprechung; Hinweis; Aufhebungsvertrag; Dienstverhältnis; Sachverhalt; Gehörs; Arbeitnehmer; Stellungnahme; Beschwerdeführers; Verwaltungsgericht; Verhalten; Einschreiben; äumt
    ZHVO110156Gesuch um unentgeltliche RechtspflegeRecht; Rechtspflege; Schlichtungsverfahren; Arbeit; Gesuch; Verfahren; Gericht; Obergericht; Klage; Person; Gesuchs; Rechtsbeistand; Kanton; Friedensrichteramt; Beurteilung; Zeitpunkt; Einkommen; Kündigung; Obergerichts; Kantons; Obergerichtspräsident; Gewährung; Bestellung; Rechtsbeistandes; Schlichtungsverfahrens; Anspruch; Bedürftigkeit; Gerichtskosten; Sinne
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    B-1130/2021Arbeitsleistung im öffentlichen Interesse (Zivildienst)Einsatz; Zivildienst; Quot;; Arbeitgeber; Urteil; Vorinstanz; Dienstverschiebung; Richt; Verfügung; Recht; Pflicht; Verfahren; Abwesenheit; Verfahren; Bundesverwaltungsgericht; Einsatzes; Gesuch; Beschwerdeführers; BVGer; Härte; Dienstverschiebungsgr; Person; Diensttage; Parteien
    A-2360/2020BundespersonalArbeit; Kündigung; Vorinstanz; Arbeitsverhältnis; Urteil; Arbeitsunfähigkeit; Recht; Teilkündigung; Arbeitgeber; Verfügung; Sperrfrist; Bundesverwaltung; BVGer; Kündigungsschutz; Krankheit; Arbeitsverhältnisse; Arbeitsverhältnisses; Änderungs; Arbeitnehmer; Arbeitsplatz; Arbeitsvertrag; Beschwerdeführers; Urteile; ätzlich