DO Art. 331d -

Einleitung zur Rechtsnorm DO:



Art. 331d Dretg d’obligaziuns (DO) drucken

Art. 331d Promoziun da la proprietad d’abitaziuns 1. Impegnaziun (1)

1 Fin 3 onns avant ch’il dretg da survegnir prestaziuns da vegliadetgna cumenza, po il lavurant impegnar ses dretg da survegnir prestaziuns da prevenziun u in import fin a l’autezza da sias prestaziuns da libra circulaziun per la proprietad d’ina abitaziun per l’agen basegn.

2 L’impegnaziun è er admissibla per acquistar certificats da participaziun d’ina societad per la construcziun d’abitaziuns u participaziuns sumegliantas, sch’il lavurant utilisescha sez l’abitaziun che vegn confinanziada en questa moda.

3 Per esser valaivla sto l’impegnaziun vegnir communitgada en scrit a l’instituziun da prevenziun.

4 Lavurants ch’èn pli vegls che 50 onns dastgan impegnar maximalmain la prestaziun da libra circulaziun, sin la quala els avessan gì il dretg a la vegliadetgna da 50 onns, u la mesadad da la prestaziun da libra circulaziun ch’è s’accumulada il mument da l’impegnaziun.

5 Sch’il lavurant è marid , è l’impegnaziun mo permessa, sche ses conjugal dat ses consentiment en scrit. Sch’i n’è betg pussaivel da survegnir il consentiment u sch’il consentiment vegn refus , po il lavurant appellar a la dretgira civila. (2) La medema regulaziun vala per partenadis registrads. (3)

6 Sch’il pegn vegn realis avant il cas da prevenziun u avant il pajament en daner blut, vegnan applitgads ils artitgels 30d, 30e, 30g ed 83a da la Lescha federala dals 25 da zercladur 1982 (4) davart la prevenziun professiunala per vegls, survivents ed invaliditad. (5)

7 Il Cussegl federal fixescha:

  • a. ils intents d’impegnaziun admissibels e la noziun «proprietad d’abitaziuns per l’agen basegn»;
  • b. las premissas che ston esser ademplidas per impegnar certificats da participaziun d’ina societad per la construcziun d’abitaziuns u participaziuns sumegliantas.
  • (1) Integr tras la cifra II da la LF dals 17 da dec. 1993 davart la promoziun da la proprietad d’abitaziuns cun meds da la prevenziun professiunala, en vigur dapi il 1. da schan. 1995 (AS 1994 2372; BBl 1992 VI 237).
    (2) Versiun da la segunda frasa tenor la cifra 1 da l’agiunta da la LF dals 19 da zer. 2015 (cumpensaziun da la prevenziun professiunala en cas da divorzi), en vigur dapi il 1. da schan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887).
    (3) Versiun tenor la cifra 11 da l’agiunta da la L da partenadi dals 18 da zer. 2004, en vigur dapi il 1. da schan. 2007 (AS 2005 5685; BBl 2003 1288).
    (4) SR 831.40
    (5) Versiun tenor la cifra 1 da l’agiunta da la LF dals 19 da zer. 2015 (cumpensaziun da la prevenziun professiunala en cas da divorzi), en vigur dapi il 1. da schan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 331d Dretg d’obligaziuns (OR) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SOSGSTA.1998.204Privilegierte Besteuerung von Kapitalleistungen / Fristwahrung WiederherstellungSteuer; Vorsorge; Recht; Frist; Veranlagung; Krankheit; Veranlagungs; Einsprache; Ehegatte; Besteuerung; Kapitalleistung; Hypothek; Sinne; Ehegatten; Veranlagungsverfügung; Ehefrau; Entschuldigungsgr; Handlung; Säule; Steuerpflichtigen; Veranlagungsbehörde; Auszahlung; Fristversäumnis; Rekurs; Vorinstanz; Kapitalleistungen

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    LUS 05 370Art. 23 lit. a, 26 Abs. 1, 30c Abs. 1, 2 und 4 BVG; Art. 2 Abs. 1 FZG; Art. 29 IVG. Knüpft der Gesetzgeber die Austrittsleistung (Freizügigkeitsleistung) an den Eintritt des Vorsorgefalles an, ist es logisch und konsequent, den Vorbezug ebenfalls an den Vorsorgefall anzuknüpfen. Der Vorsorgefall Invalidität tritt nicht mit der der Invalidität zugrundeliegenden Arbeitsunfähigkeit ein, sondern mit dem Beginn des Anspruchs auf Invalidenleistungen. Gemäss Art. 26 Abs. 1 BVG gelten für den Beginn des Anspruchs auf Invalidenleistungen sinngemäss die entsprechenden Bestimmungen des IVG (Art. 29 IVG). Wurde der WEF-Vorbezug vor Eintritt des Vorsorgefalles geleistet, ist dies nicht zu beanstanden.

    Art. 2, 3 Abs. 2 und 3 FZG; Art. 30b BVG. Muss nach Art. 3 Abs. 2 FZG die frühere Vorsorgeeinrichtung Hinterlassenen- oder Invalidenleistungen erbringen, nachdem sie die Austrittsleistung an die neue Vorsorgeeinrichtung überwiesen hat, so ist ihr diese Austrittsleistung soweit zurückzuerstatten, als dies zur Auszahlung der Hinterlassenen- oder Invalidenleistungen nötig ist. Die Hinterlassenen- und Invalidenleistungen der früheren Vorsorgeeinrichtung können gekürzt werden, soweit eine Rückerstattung unterbleibt (Art. 3 Abs. 3 FZG). Weiss die Pensionskasse im Zeitpunkt der Überweisung der Freizügigkeitsleistung noch nichts vom IV-Rentenanspruch des Versicherten, so ist sie dennoch berechtigt, die Freizügigkeitsleistung an die entsprechende Freizügigkeits-Stiftung auszurichten.
    Vorsorge; Vorbezug; Anspruch; Eintritt; Invalidität; Arbeitsunfähigkeit; Vorsorgefall; Freizügigkeitsleistung; Vorsorgeeinrichtung; WEF-Vorbezug; Austritt; Invalidenleistungen; Vorsorgefalles; Austrittsleistung; Reglement; Rente; Betrag; Zeitpunkt; Recht; Stadt; Invalidenrente; Reglementes; Beklagten; Person; Beginn; Hinterlassenen; Prozent; Anwalt
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.