DO Art. 320 -

Einleitung zur Rechtsnorm DO:



Art. 320 Dretg d’obligaziuns (DO) drucken

Art. 320 Furmaziun

1 Sche la lescha na dispona betg autramain, na dovra il contract individual da lavur betg in furma speziala per esser valaivel.

2 El vala er sco concludì, sch’il patrun accepta durant in tschert temp la prestaziun d’ina lavur en ses servetsch, la quala po – tenor las circumstanzas – vegnir spetgada mo cunter in salari.

3 Sch’il lavurant lavura en buna fai en il servetsch dal patrun sin basa d’in contract da lavur che sa mussa posteriuramain sco nunvalaivel, ston tuttas duas partidas ademplir las obligaziuns che resultan tras la relaziun da lavur da medema maniera sco sin basa d’in contract valaivel, fin ch’ina u l’autra partida metta fin a la relaziun da lavur, perquai ch’il contract è nunvalaivel.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 320 Dretg d’obligaziuns (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHLA230002Arbeitsrechtliche ForderungBerufung; Arbeit; Vorinstanz; Kommission; Recht; Vereinbarung; Kläger; Klägers; Parteien; Vertrag; Bonus; Rechtsbegehren; Beklagten; Accelerator; Vertrags; Kommissionsansprüche; Behauptung; Berufungsbeklagte; Beweis; Arbeitsverhältnis; Entscheid; Berechnung; Abrechnung
ZHLA210037Arbeitsrechtliche ForderungArbeit; Berufung; Vorinstanz; Recht; Parteien; Beklagten; Verfahren; Arbeitsvertrag; Klägers; Verfügung; Klage; Stellung; Arbeitsverhältnis; Arbeitsgericht; Vertrag; Stellungnahme; Entscheid; Berufungskläger; Sachverhalt; Zuständigkeit; Arbeitnehmer; Ausführung; Berufungsverfahren; Gericht; Ausführungen; Stunden; Verfahrens
Dieser Artikel erzielt 44 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOVSBES.2020.170-Arbeit; Unfall; Versicherung; Spital; Versicherungsgericht; Firma; Finger; AH-Nr; Rasen; Recht; Verletzung; Spitals; Akten; Unterlagen; Arbeitgeber; Verfügung; Ärzte; Arbeitgeberin; Notfall; Einsprache; Einspracheentscheid; Zeitpunkt; Arbeitsverhältnis; Parteien; Fingerkuppe; Anstellung; Leistung
SOZKBER.2021.17-Pflege; Berufung; Apos; Richtlinien; Betreuung; Recht; Betreuungsvergütung; Solothurn; Amtsgericht; Pflegegeld; Urteil; Berufungsklägerin; Kanton; Entscheid; Entschädigung; Gericht; Parteien; Vorinstanz; Einwohnergemeinde; Pflegeeltern; Forderung; Berufungsbeklagte; Tante; Zahlung; Berner; Verwandte; ändig
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
145 III 63 (4A_442/2018)Art. 75 ATSG; Anwendbarkeit bei der Arbeitsvermittlung? Der Einsatzbetrieb kann sich mangels Arbeitgeberstellung nicht auf das Regressprivileg von Art. 75 ATSG berufen (E. 2). Arbeit; Arbeitgeber; Person; Einsatzbetrieb; Arbeitnehmer; Verleiher; Regress; Regressprivileg; Hinweis; Personal; Vorinstanz; Personalverleih; Unfall; Haftung; Zweck; Prämien; Haftungs; Unfallversicherung; Rückgriff; Wortlaut; Recht; Betrieb; Hinweise; Bundesgericht; Hinweisen; Auslegung; Definition; Gesetzes; Haftungsprivileg
141 III 159 (4A_530/2014)Art. 204 Abs. 1 ZPO, Art. 32 und 462 OR; persönliches Erscheinen zur Schlichtungsverhandlung; faktisches Organ; Vollmacht. Eine juristische Person kann sich im Schlichtungsverfahren nicht von faktischen Organen vertreten lassen (E. 2). Eine bloss bürgerliche Bevollmächtigung (Art. 32 ff. OR) reicht für das persönliche Erscheinen einer juristischen Person an der Schlichtungsverhandlung nicht aus. Abgrenzung zur kaufmännischen Handlungsvollmacht nach Art. 462 OR (E. 3). Organ; Schlichtung; Person; Schlichtungsverhandlung; Handlung; Klage; Organe; Handlungsvollmacht; Klagebewilligung; Erscheinens; Vorinstanz; Vertretung; Urteil; Schlichtungsbehörde; Entscheid; Voraussetzung; Organs; Handlungsbevollmächtigte; Vollmacht; Bundesgericht; Prozessführung; Gewerbe; Personen; Säumnis

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
A-668/2020Auflösung des ArbeitsverhältnissesArbeit; Beschwerdegegner; Recht; Vertrag; Arbeitsvertrag; Verfahren; Urteil; Beschwerdegegners; Arbeitsverhältnis; Bewerbung; Täuschung; Zeitpunkt; Vorinstanz; Offenbarungspflicht; Arbeitgeber; Krankheit; Bundesverwaltungsgericht; Entschädigung; Verfahren; Willensmangel; Lebenslauf; Bereich
A-1893/2020Öffentlich-rechtliche Dienstverhältnisse Bund (Übriges)Arbeit; Vorinstanz; Vertrag; Arbeitsvertrag; Recht; Verfügung; Leistung; Arbeitsverhältnis; Rente; Willensmangel; Täuschung; Pensum; Arbeitgeber; Urteil; Bewerbung; Verwaltungsgericht; Zeitpunkt; Einschränkung; Vertrags; Arbeitsvertrags; Einigung; Verfahren; Unverbindlichkeit; Bundesverwaltungsgericht; Kündigung

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
RR.2016.115Arbeitsverhältnis beim Bundesverwaltungsgericht (Art. 36 Abs. 4 BPG).Arbeit; Bundes; Beschwerdegegner; Bundesverwaltung; Kündigung; Bundesverwaltungsgericht; Urteil; Arbeitsunfähigkeit; Bundesverwaltungsgerichts; Person; Abteilung; Arbeitgeber; Akten; Verwaltung; Recht; Arbeitnehmer; Anwaltsprüfung; Arbeitsverhältnis; Gericht; Arbeitszeugnis; Verwaltungskommission; Diskriminierung; Verfahren; Beweis; Bundesverwaltungsrichter
BB.2017.65Aktenführung (Art. 100 StPO).Quelle; Medien; Schutz; Quellen; Akten; Journalist; Korrespondenz; Recht; Recht; Journalisten; Person; Medienfreiheit; Redaktionsgeheimnis; Ablage; Verfahren; Informationen; Quellenschutz; Verfahren; Verfahrens; Behörde; Beschwerdekammer; Akten; Entscheid; Aktendossier; Zeller; Interesse

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Rudolph, PortmannBasler 7. Auflage , Art.3202020
Rudolph, PortmannBasler 7. Auflage , Art.3202020