DO Art. 295 -

Einleitung zur Rechtsnorm DO:



Art. 295 Dretg d’obligaziuns (DO) drucken

Art. 295 Terminaziun da la relaziun da fittanza I. Scadenza da la durada fixada

1 Sche las partidas han concludì expressivamain u taciturnamain ina tscherta durada dal contract, finescha la relaziun da fittanza senza disditga cun la scadenza da quest termin.

2 Sche las partidas cuntinueschan taciturnamain cun la relaziun da fittanza, vala quella per las medemas cundiziuns mintgamai per in ulteriur onn, sch’i n’è betg vegnì concludì insatge auter.

3 Las partidas pon disdir la relaziun da fittanza ch’è vegnida cuntinuada – observond il termin legal – per la fin d’in onn da fittanza.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 295 Dretg d’obligaziuns (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
LU11 03 96Art. 18, 273 Abs. 2 lit. a und 300 OR. Auslegung eines Pachtvertrages bezüglich der Frage, ob ein befristetes oder ein unbefristetes Vertragsverhältnis vorliegt.Pachtvertrag; Kündigung; Pachtverhältnis; Pachtvertrages; Vertrag; Ziffer; Pachtverhältnisse; Vertragsverhältnis; Kalendermonats; Schlichtungsbehörde; Erstreckung; Mietdauer; Gauch/Schluep/; Schmid/Rey; Kündigung; Pachtverhältnisses; Recht; Auslegung; Verfahren; Stichwort; Gauch/Schluep/Schmid/Rey; Zusammenhang; Kramer; Rechtsprechung; Mietbzw; üglich

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
104 III 84Retentionsrecht des Vermieters im Konkurs des Mieters (Art. 272 OR; Art. 211 SchKG). 1. Das gesetzliche Retentionsrecht des Vermieters kann nur für Mietzinsforderungen, nicht auch für Schadenersatzforderungen, in Anspruch genommen werden (E. 2). 2. Art. 211 Abs. 2 SchKG ist auch auf Verpflichtungen des Gemeinschuldners anwendbar, die auf Geldzahlung gerichtet sind (E. 3a). 3. Lehnt es die Konkursverwaltung ab, eine Verpflichtung des Gemeinschuldners zu erfüllen, so wird dadurch der Vertrag mit dem Gläubiger nicht aufgehoben. Die Ablehnung hat lediglich zur Folge, dass die betreffende Verpflichtung nicht zur Massaschuld wird (E. 3b). 4. Der Vermieter eines Geschäftslokales ist im Konkurs des Mieters für seine zukünftige Mietzinsforderung jedenfalls insoweit zuzulassen, als ihm das gesetzliche Retentionsrecht zusteht (E. 4). Konkurs; Mietzins; Mietzinsforderung; Gemeinschuldner; Vertrag; Konkursverwaltung; Vermieter; Recht; SchKG; Forderung; Mietvertrag; Miete; Retentionsrecht; Verpflichtung; Mieter; Gemeinschuldners; Leistung; Urteil; Mietzinsforderungen; Forderungen; Verträge; Gemeinschuldnerin; Auffassung; GULDENER; Konkursmasse; Schadenersatz; Mieters; Anspruch