DO Art. 293 -

Einleitung zur Rechtsnorm DO:



Art. 293 Dretg d’obligaziuns (DO) drucken

Art. 293 Restituziun anticipada da la chaussa

1 Sch’il fittadin restituescha la chaussa senza observar il termin da disditga, è el deliber da sias obligaziuns vers l’affittader mo, sch’el propona in nov fittadin ch’è acceptabel per l’affittader; il nov fittadin sto esser solvent e pront da surpigliar il contract da fittanza per las medemas cundiziuns.

2 Cas cuntrari sto el pajar il tschains da fittanza fin al mument che la relaziun da fittanza finescha u po vegnir terminada tenor contract u tenor lescha.

3 L’affittader sto sa laschar metter a quint quai ch’el:

  • a. spargna vi d’expensas; e
  • b. gudogna u tralascha intenziunadamain da gudagnar duvrond la chaussa en autra moda.

  • Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 293 Dretg d’obligaziuns (OR) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SZZK2 2017 35Ausweisung (landwirtschaftliche Pacht)Berufung; Pacht; Berufungsgegner; Pachtzins; Berufungsführerin; Recht; Zahlung; Vi-act; Pachtzinse; Vereinbarung; Parteien; Sachverhalt; Gesuch; Verfahren; Verhältnis; Verhältnisse; Ziffer; Pachtverhältnis; KG-act; Berufungsgegners; Kündigung; Pachtzinses; Vorinstanz; Rechtsschutz; Ausweisung; Sinne; Kantonsgericht; Fällen; Gericht

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    103 II 247Ausweisung eines Mieters nach Art. 265 OR; Begriff der Zivilrechtsstreitigkeit und des Endentscheides; Abgrenzung zwischen Miet- und Pachtvertrag. 1. Art. 46, Art. 48 Abs. 1 OG. Der Entscheid über das Ausweisungsbegehren eines Vermieters im Sinne von Art. 265 OR, der gestützt auf § 222 Ziff. 2 der zürcherischen ZPO ergeht, ist ein Endentscheid in einer Zivilrechtsstreitigkeit (E. 1). 2. Abgrenzung zwischen Miet- und Pachtvertrag (E. 2). 3. Hinterlegung des Mietzinses bei Ansetzung einer Zahlungsfrist gemäss Art. 265 OR; Zulässigkeit (E. 3a)? Fristenlauf bei gerichtlicher Hinterlegung (E. 3c und d). Vertrag; Recht; Beklagten; Hinterlegung; Miete; Pacht; Mieter; Entscheid; Ausweisung; Sinne; Mietzins; Bundesgericht; Zahlung; Parteien; Verfügung; Pachtvertrag; Einzelrichter; Verfahren; Berufung; Frist; Obergericht; Geschäft; Betrieb; Zivilrechtsstreitigkeit; Zahlungsfrist; Beschluss; SCHMID

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Donatsch Andreas, Hansjakob Thomas, Lieber Viktor, Wolf, Schweizer, Wohlers Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung StPO2020
    Donatsch Andreas, Hansjakob Thomas, Lieber Viktor, Wolf, Schweizer, Wohlers Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung StPO2020