CCS Art. 252 -

Einleitung zur Rechtsnorm CCS:



Art. 252 Cudesch civil svizzer (CCS) drucken

Art. 252 A. Cumenzament da la relaziun da figlialanza en general (1)

1 La relaziun da figlialanza tranter la mamma e l’uffant vegn stabilida cun la naschientscha.

2 Tranter l’uffant e l’auter genitur vegn ella fundada sin fundament da la lètg da la mamma u, sche quai è previs da la lescha, constatada tras renconuschientscha ubain tras il derschader. (2)

3 Ultra da quai vegn la relaziun da figlialanza stabilida tras l’adopziun.

(1) Versiun tenor la cifra I 1 da la LF dals 25 da zer. 1976, en vigur dapi il 1. da schan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1).
(2) Versiun tenor la cifra I da la LF dals 18 da dec. 2020 (lètg per tuts), en vigur dapi il 1. da fan. 2022 (AS 2021 747; BBl 2019 8595; 2020 1273).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 252 Cudesch civil svizzer (ZGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHRC140001Bereinigung Zivilstandsregister (Anordnung DNA-Gutachten)Recht; Mutter; Beklagten; Mutterschaft; Vorinstanz; Vater; Verfügung; Verfahren; Vaterschaft; Berichtigung; Person; Entscheid; Personenstand; Schweiz; Interesse; Eintragung; Kindes; Klage; Zivilstandsregister; Wangenschleimhautabstrich; Anfechtung; Schweizer; Parteien; Beklagter; Bereinigung; Gericht; ürde
VDJug/2024/154était; énage; égal; Avenue; Assuré; évoyance; ’Avenue; écès; Caisse; ’il; éfenderesse; égale; èces; également; ’assuré; ’au; éclaration; éfunt; étaient; Existe; ’Etat; ’an; ’est; èglement; édéral
Dieser Artikel erzielt 11 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOVWBES.2019.213Registereintragung LeihmutterLeihmutter; Mutter; Kinder; Geburt; Recht; Schweiz; Eltern; Vater; Urteil; Minnesota; Entscheid; Schweizer; Gericht; Staat; Leihmutterschaft; Person; Kindes; Elternteil; Personen; Zivilstand; Personenstandsregister; Beschwerde; Kindsverhältnis; Vaters; Bundesgericht; Schweizerische
SOVWBES.2018.338Regelung der (faktischen) ObhutEltern; Obhut; Kindsvater; Kindsmutter; Halbschwester; Mutter; Kindes; Kinder; Elternteil; Entscheid; Beziehung; Urteil; Vater; Stabilität; Trennung; Vorinstanz; Grosseltern; Erziehung; Verwaltungsgericht; Tochter; Verhältnis; Schule; Bedürfnis
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
144 III 1 (5A_332/2017)Art. 28, 252 und 256 ZGB; Art. 8 EMRK; Frage des Anspruches auf Kenntnis seiner Nachkommen. Der Ehemann der gebärenden Mutter ist ex lege rechtlicher Vater des Kindes (E. 4.1). Der Dritterzeuger des Kindes ist weder zur Anfechtung der Vaterschaft des Ehemannes noch zur eigenen Anerkennungserklärung befugt (E. 4.2). Aus der betreffenden Gesetzeslage resultiert keine Persönlichkeitsverletzung (E. 4.4.1), ebenso wenig aus der unterlassenen Anfechtung der Vaterschaft durch den Ehemann (E. 4.4.2). Anspruch auf Kenntnis seiner Deszendenten (E. 4.4.3)? Vater; Vaters; Vaterschaft; Persönlichkeit; Kindes; Ehemann; Mutter; Anspruch; Recht; Anfechtung; Klage; Abstammung; Person; Familie; Feststellung; Deutschland; Kindesverhältnis; Urteil; Gericht; Gesetzes; Ehemannes; Herstellung; Persönlichkeitsverletzung; Entscheid; Interesse; Herkunft; Klagerecht; FamPrach
141 III 328Art. 8 EMRK; Art. 2, 3 und 7 KRK; Art. 119 Abs. 2 lit. d BV; Art. 4 FMedG; Art. 27 Abs. 1, Art. 32 und 70 IPRG; Art. 45 Abs. 2 Ziff. 4 und Art. 252 Abs. 1 ZGB; Art. 7 und 8 ZStV; Anerkennung und Eintragung ausländischer Geburtsurkunden ins Personenstandsregister bei Leihmutterschaft; Ordre public. Eine kalifornische Geburtsurkunde kann nicht anerkannt werden, wenn die verurkundeten Kindesverhältnisse zu genetisch nicht verwandten Eltern in Umgehung des schweizerischen Leihmutterschaftsverbotes entstanden sind (E. 2-8). Kindes; Recht; Geburt; Leihmutter; Kindesverhältnis; Kinder; Anerkennung; Leihmutterschaft; Eltern; Schweiz; Ordre; Person; Urteil; Kindesverhältnisse; Personen; Adoption; Personenstand; Geburtsurkunde; Mutter; Personenstandsregister; Geburtsurkunden; Vater; Entscheid; Bezug; Kindeswohl; Ausland; Wunscheltern

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
C-7043/2013RenteAusbildung; Richt; SAK-act; Waise; Arbeit; Waisen; Beruf; Waisenrente; Urteil; Recht; Vater; Berufs; Vorinstanz; Vaters; Leistung; Anspruch; Beschwerdeführers; Verfahren; Erwerb; Rente; Vaterschaft; Quot;; Renten; Mutter; Bundesverwaltungsgericht; Sozialversicherung; BVGer-act; Zeitperiode

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Peter Breitschmid, Alexandra Jungo, Schweizer Hand zum Schweizer Privatrecht2016
Ingeborg Schwenzer, Heinrich, CottierBasler Zivilgesetzbuch I2014