
Art. 225 Segunda correspundenza
Sche las relaziuns pretendan quai, po la dretgira ordinar ina segunda correspundenza.
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 225 Segunda correspundenza
Sche las relaziuns pretendan quai, po la dretgira ordinar ina segunda correspundenza.
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | LB230016 | Forderung | Vorinstanz; Berufung; Schaden; Verfahren; Tatsache; Recht; Beklagten; Tatsachen; Verfahren; Zivil; Entscheid; Klage; Anwalt; Behauptung; Noven; Kläger; Klägers; Parteien; Urteil; Anwalts; Tatsachenbehauptungen; Beweis; Hauptverhandlung; Berufungsverfahren |
ZH | HG220150 | Forderung | Gericht; Rechnung; Klage; Recht; Beklagte; Beklagten; Gerichtsstand; Betreibung; Parteien; Verzug; SchKG; Zahlung; Forderung; Verzugszins; Zuständigkeit; Vertrag; Rechtsvorschlag; Kanton; Vertrags; Kantons; Rechnungen; Bestellung; Verfall; Schuldner; Liquidation; Betrag |
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SG | HG.2014.156 | Entscheid Art. 95 Abs. 3 lit. b ZPO, Art. 96 ZPO i. V. m. Art. 18 Abs. 1 lit. b HonO (sGS 963.75), Art. 225 ZPO: Der zweite Schriftenwechsel stellt im ordentlichen Prozess weder eine Ausnahme noch die Regel dar. Der | Schriftenwechsel; Hauptverhandlung; Kürzung; Rechtsvertreter; Leuenberger; Aufwand; Schriftenwechsels; Klageantwort; Klagebeilagen; Vorbereitung; Anspruch; Honorar-Zuschlag; Honorarordnung; Parteientschädigung; Rechtsanwalt; Protokoll; Schlussverhandlung; Regel; Sutter-Somm/Hasenböhler/; Kommentar; Auflage; Anlass; Replik; Beklagten; ätte |
BGE | Regeste | Schlagwörter |
146 III 55 (4A_70/2019) | Art. 225 und 229 ZPO ; Novenrecht, Aufteilung der Replik, Dupliknoven. Thematische Beschränkung der Replik und Novenrecht (E. 2.3-2.4). Voraussetzungen für die Entgegnung von Dupliknoven mit (echten und unechten) Noven (E. 2.5). | Patent; Noven; Duplik; Klage; Replik; Recht; Tatsachen; Verfahren; Vorinstanz; Beweismittel; Dupliknoven; Akten; Patents; Einschränkung; Beschränkung; Durchflussmessfühler; Rechtsbegehren; Gericht; Äusserung; Aktenschluss; Zivilprozess; Instruktionsverhandlung; Patentansprüche |
135 III 1 (4A_299/2008) | Art. 74 Abs. 2 lit. a BGG; Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung; Allgemeine Geschäftsbedingungen; Ungewöhnlichkeitsregel - Inhaltskontrolle. Voraussetzungen für das Vorliegen einer Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung (E. 1.3). Auslegung Allgemeiner Geschäftsbedingungen (E. 2). Ungewöhnlichkeit einer Klausel bejaht, die das Kündigungsrecht des Versicherungsnehmers ausschliesst, wenn das Versicherungsunternehmen den Vertrag aufgrund einer behördlichen Anordnung anpasst (E. 3). | Vertrag; Versicherung; Vertrags; Kündigung; Kündigungsrecht; Recht; Klausel; Prämie; Anpassung; Prämien; Versicherungsvertrag; Versicherungsnehmer; Bundesgericht; Geschäftsbedingungen; Ungewöhnlichkeit; Anordnung; Rechtsfrage; Verträge; Deckung; Vertragsanpassung; Schweiz; Selbstbehalte |
Autor | Kommentar | Jahr |
Schweizer, Willi | Basler Kommentar | 2017 |
Spühler, Schweizer, Willi | Basler Schweizerische Zivilprozessordnung | 2017 |