LAVS Art. 18 - Dretg d’ina renta (1)

Einleitung zur Rechtsnorm LAVS:



Art. 18 Lescha federala davart l’assicuranza per vegls e survivents (LAVS) drucken

Art. 18 A. Il dretg d’ina renta I. Disposiziuns generalas Dretg d’ina renta (1)

1 Il dretg da rentas da vegliadetgna e per survivents han burgais svizzers, persunas estras e persunas senza naziunalitad tenor las suandantas disposiziuns. (2)(3)

2 Las persunas estras sco er lur survivents senza dretg da burgais svizzer han il dretg da rentas, uschè ditg ch’els han lur domicil e lur dimora ordinaria (art. 13 LPGA (4) ) en Svizra. (5) Questa premissa sto vegnir ademplida persunalmain da mintga persuna che survegn ina renta. (6) Resalvadas restan las prescripziuns spezialas dal dretg federal davart il status dals fugitivs e da las persunas senza naziunalitad sco er las cunvegnas internaziunalas divergentas, en spezial cun stadis, dals quals la legislaziun conceda als burgais svizzers ed a lur survivents avantatgs ch’èn circa equivalents a quels da questa lescha. (7) (8)

2bis Per il dretg d’ina renta en cas da persunas che han gì successivamain pliras naziunalitads è decisiva la naziunalitad durant la retratga da la renta. (9)

3 A las persunas estras che han lur domicil a l’exteriur e che derivan d’in stadi, cun il qual i n’è vegnida fatga nagina cunvegna internaziunala, sco er a lur survivents pon vegnir restituidas las contribuziuns ch’els han paj tenor ils artitgels 5, 6, 8, 10 u 13. Il Cussegl federal regla ils detagls, en spezial la dimensiun da la restituziun. (2) (8)

(1) Versiun tenor la cifra II da la LF dals 19 da dec. 1963, en vigur dapi il 1. da schan. 1964 (AS 1964 285; BBl 1963 II 517).
(2) (10)
(3) Abolì la segunda frasa tras la cifra 7 da l’agiunta da la LF dals 6 d’oct. 2000 davart la part generala dal dretg d’assicuranza sociala, cun effect dapi il 1. da schan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523).
(4) SR 830.1
(5) Versiun tenor la cifra 7 da l’agiunta da la LF dals 6 d’oct. 2000 davart la part generala dal dretg d’assicuranza sociala, en vigur dapi il 1. da schan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523).
(6) Integr la frasa tras la cifra I da la LF dals 7 d’oct. 1994 (10. revisiun da la AVS), en vigur dapi il 1. da schan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).
(7) Versiun tenor la cifra I da la LF dals 30 da zer. 1972, en vigur dapi il 1. da schan. 1973 (AS 1972 2483; BBl 1971 II 1057).
(8) (11)
(9) Integr tras la cifra I da la LF dals 17 da zer. 2011 (meglieraziun da la realisaziun), en vigur dapi il 1. da schan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).
(10) Versiun tenor la cifra I da la LF dals 7 d’oct. 1994 (10. revisiun da la AVS), en vigur dapi il 1. da schan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).
(11) Guardar er disp. fin. da la midada dals 7 d’oct. 1994 a la fin da quest text.

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 18 Lescha federala davart l’assicuranza per vegls e survivents (AHVG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHSB190346Unrechtmässigen Bezug von Leistungen einer Sozialversicherung oder der SozialhilfeBeschuldigte; Beschuldigten; Soziale; Dienste; Sozialen; Verteidigung; Freizügigkeitsguthaben; Richt; Auszahlung; Bezug; Ferien; Urteil; Sozialhilfe; Freizügigkeitsguthabens; Landes; Berufung; Staat; Schweiz; Diensten; Staatsanwalt; Landesverweisung; Akten; Staatsanwaltschaft; Vorinstanz; Verhältnis; Recht; Geldstrafe
VD2009/98-Suisse; étranger; édéral; écision; écurité; Assuré; çais; OR-AVS; Assurance-vieillesse; Espèce; France; éterminante; Maroc; çaise; éposé; édérale; épôt; écité; étend; épart; éfinitif; écédent; érant; Occurrence; Origine

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGEL 2006/33Entscheid Art. 17 Abs. 2 und 25 Abs. 1 ATSG, Art. 21 ATSG; Anpassung der Ergänzungsleistungen aus koordinationsrechtlichen Gründen infolge rückwirkender Zusprechung von Arbeitslosenentschädigung; In der EL- Berechnung sind auch die ALV-Taggelder anzurechnen, die aufgrund einer Einstellung in der Anspruchsberechtigung nicht zur Auszahlung gelangten. Es gilt der Grundsatz eines allgemeinen koordinationsrechtlichen Kompensationsverbots für Selbstverschuldenskürzungen in der Überentschädigungsberechnung aller Schadensausgleichs- und Bedarfsdeckungssysteme der Sozialversicherung, und zwar kraft Art. 21 ATSG auch im Bereich der Ergänzungsleistungen (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 13. Dezember 2006, EL 2006/33). Arbeit; Leistung; Selbstverschulden; Selbstverschuldens; Ergänzung; Ergänzungsleistung; Leistung; Quot; Sozialversicherung; Ergänzungsleistungen; Ehefrau; Selbstverschuldenskürzung; Rente; Taggeld; Arbeitslosenversicherung; Kürzung; Kompensation; Taggelder; Kompensationsverbot; Verzicht; Recht; Renten; Leistungen; Anspruch; Einkommen; Entscheid
BSAH.2019.6 (SVG.2020.145)Auszahlung AHV-Guthaben (Bundesgerichtsurteil 9C_471/2020 vom 10.9.20)Schweiz; Beiträge; Urteil; Sozialversicherung; Türkei; Abkommen; Basel; Hinterlassenen; Basel-Stadt; Abkommens; Sozialversicherungsgericht; Bundesgericht; Über; AHV-Guthaben; Überweisung; Recht; Auszahlung; Hinterlassenenversicherung; Schweizer; Staatsangehörige; Urteilsfähig; Beschwerdeführers; Hinweis; Entscheid; Zeitpunkt
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
146 V 87 (9C_460/2018) Art. 24 Ziff. 1 Bst. b des Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge; Art. 18 Abs. 2 AHVG ; Art. 1 Abs. 1 FlüB ; Anspruch eines Flüchtlings auf Kinderrenten. Ein tschadischer Staatsangehöriger, der als Flüchtling in der Schweiz wohnt und eine ordentliche Rente der Invalidenversicherung bezieht, hat - mangels Anhaltspunkten, welche auf eine Absicht des Gesetzgebers, vom Konventionsrecht abzuweichen, schliessen lassen - grundsätzlich Anspruch auf Renten für seine Kinder, unabhängig von deren Wohnort und Staatsangehörigkeit (E. 7 und 8). éral; éfugié; ARéf; édé; édéral; Suisse; éfugiés; être; Assurance; été; Conseil; Invalidité; égislateur; égale; Assurance-invalidité; èrement; énéficiaire; ésidence; érale; évision; étation; étranger; Office; Berne; écision; Intimé; Etats; égalité; éserve; ément
139 V 263 (9C_662/2012)Art. 18 Abs. 3 AHVG; Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien über Sozialversicherung. Das Abkommen vom 8. Juni 1962 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der (ehemaligen) Föderativen Volksrepublik Jugoslawien über Sozialversicherung ist ab 1. April 2010 nicht weiter auf kosovarische Staatsangehörige (Anerkennung Kosovos als unabhängiger Staat durch den Bundesrat am 27. Februar 2008) anwendbar, hier im Zusammenhang mit der Rückvergütung von AHV-Beiträgen, auf welche damit ein Anspruch besteht (E. 2-14). Staat; Schweiz; Kosovo; Staatsangehörigkeit; Staaten; Sozialversicherung; Republik; Sozialversicherungsabkommen; Recht; Vertrag; Verträge; Völkerrecht; Abkommen; Serbien; Gebiet; Jugoslawien; Bundesrat; Rückvergütung; Folger; Über; Vertrags; Staatsangehörige; Person; Wiener; Sozialversicherungsabkommens; Staatennachfolge; Gebiets; Folgerstaat

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
C-3317/2021RenteRecht; Schweiz; Witwen; Vorinstanz; Abkommen; Witwenrente; Kosovo; Staat; Einsprache; SAK-act; Verfahren; Hinterlassene; Bundesverwaltungsgericht; Urteil; Sozialversicherung; Hinterlassenen; Anspruch; Staatsangehörige; Rente; Einspracheentscheid; Gesuch; Inkrafttreten; Renten; Ehemann; Abkommens; Wohnsitz; Schweizer; Verfügung; Zeitpunkt; Sozialversicherungsabkommen
C-1122/2019Rückvergütung von BeiträgenBeiträge; Schweiz; Rückvergütung; Anspruch; Bundesverwaltungsgericht; Ehemann; Alter; B-act; Sozialversicherung; Schweizer; Recht; Einsprache; Rente; Frist; Hinterlassenen; RV-AHV; Parteien; Renten; Einspracheentscheid; Antrag; Verfügung; Begründung; Gesetzgebung; Verfahren; önnen

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Mosimann Zürich2018