CPC Art. 166 - Dretg limit? da refusar la cooperaziun

Einleitung zur Rechtsnorm CPC:



Art. 166 Cudesch da procedura civila svizzer (CPC) drucken

Art. 166 Dretg limit da refusar la cooperaziun

1 Ina terza persuna po refusar la cooperaziun:

  • a. sch’i sa tracta da constatar fatgs ch’exponissan ella sezza u in da ses proxims en il senn da l’artitgel 165 ad ina persecuziun penala u a la responsabladad civila;
  • b. sch’ella sa faschess chastiabla pervia da la violaziun d’in secret tenor l’artitgel 321 CP (1) ; exceptads èn ils revisurs; cun excepziun dals advocats e dals spirituals ston terzas persunas dentant cooperar, sch’ellas èn suttamessas ad in’obligaziun d’annunzia u sch’ellas èn vegnidas liberadas da l’obligaziun da tegnair secret, nun ch’ellas fetschian valair vardaivlamain che l’interess da tegnair secret predomineschia l’interess da chattar la vardad.
  • c. (2) sch’i sa tracta da constatar fatgs ch’èn vegnids confidads ad ella sco funcziunaria en il senn da l’artitgel 110 alinea 3 CP u sco commembra d’ina autoritad en sia funcziun uffiziala, ubain fatgs, dals quals ella ha survegnì enconuschientscha exequind ses uffizi u exequind sia activitad auxiliara per in funcziunari u per in’autoritad; ella sto dar pled e fatg, sch’ella è suttamessa ad in’obligaziun d’annunzia u sch’ella è vegnida autorisada da sia autoritad superiura da dar pled e fatg;
  • d. (3) sch’ella stuess dar pled e fatg sco mediatura publica, sco cussegliadra da lètg u da famiglia u sco mediatura extragiudiziala davart fatgs ch’ella è vegnida a savair en il rom da l’activitad respectiva;
  • e. sch’i sa tracta da constatar l’identitad da l’autur u il cuntegn e las funtaunas da sias infurmaziuns, en cas ch’ella s’occupa en moda professiunala u sco persuna auxiliara cun la publicaziun d’infurmaziuns en la part redacziunala d’in medium che cumpara periodicamain.
  • 2 Persunas che portan auters secrets ch’èn protegids tras la lescha pon refusar la cooperaziun, sch’ellas fan valair vardaivlamain che l’interess da tegnair secret predominescha l’interess da chattar la vardad.

    3 Resalvadas restan las disposiziuns spezialas dal dretg d’assicuranza sociala davart la communicaziun da datas.

    (1) SR 311.0
    (2) Versiun tenor la cifra 5 da l’agiunta 1 da la Lescha dals 18 da dec. 2020 davart la segirezza da las infurmaziuns, en vigur dapi il 1. da schan. 2023 (AS 2022 232, 750; BBl 2017 2953).
    (3) Versiun tenor la cifra 2 da l’agiunta da la LF dals 20 da mars 2015 (mantegniment dals uffants), en vigur dapi il 1. da schan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 166 Cudesch da procedura civila svizzer (ZPO) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHPS220051ArresteinspracheBeweis; Arrest; Vorinstanz; Beweismittel; Recht; Noven; Verfahren; Entscheid; Darlehen; Verfahren; Arresteinsprache; Darlehensvertrag; Korrespondenz; Noveneingabe; Parteien; Frist; Dokument; Verfahrens; Interesse; Skype; Echtheit; Einsprache; Urteil; ätten
    ZHRU210072Edition (Zivilsache)Recht; Vorinstanz; Geheimnis; Beweis; Edition; Sitzung; Rechtshilfe; Verfahren; Tonaufnahme; Verfügung; Verweigerung; Tonaufnahmen; Geschäftsgeheimnis; Committees; Dispositiv; Dispositiv-Ziffer; Entscheid; Schutz; Mitwirkung; Geschäftsgeheimnisse; Verweigerungsrecht; Abschrift; Dokument; Dokumente; Urkunden; Bezug; Editionspflicht; Abschriften; Beschwerde
    Dieser Artikel erzielt 23 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SGB 2013/210Entscheid Berufsausübung, Entbindung vom Berufsgeheimnis; Art. 321 StGB.Der Geheimnisträger ersucht die Aufsichtsbehörde um Entbindung vom Berufsgeheimnis, um in einem vom Geheimnisherrn gegen eine Berufskollegin geführten zivilrechtlichen Haftpflichtverfahren als Zeuge über ein Gespräch, das er mit dem Geheimnisherrn geführt hat, auszusagen. Der Geheimnisträger macht gegenüber dem Geheimnisherrn damit keine eigenen privaten Interessen geltend und die Ermittlung der Wahrheit ist Gegenstand zivilprozessualer Regeln. Dementsprechend bestehen keine überwiegenden Interessen, den Geheimnisträger entgegen dem Willen des Geheimnisherrn behördlich vom Berufsgeheimnis zu entbinden (Verwaltungsgericht, B 2013/210).Entscheid vom 23. Januar 2015 BesetzungPräsident Eugster; Verwaltungsrichter Heer, Bietenharder; Ersatzrichter Gmünder, Engeler; Gerichtsschreiber ScherrerVerfahrensbeteiligteX.Y., Beschwerdeführer,vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Peter Schmucki, Marktgasse 3, 9004 St. Gallen,gegenGesundheitsdepartement des Kantons St. Gallen, Beruf; Berufs; Geheimnis; Berufsgeheimnis; Beschwerdegegner; Interesse; Beschwerdebeteiligte; Geheimnisträger; Entbindung; Zivilprozess; Zeuge; Geheimnisherr; Recht; Berufsgeheimnisses; Interessen; Beschwerdegegners; Gespräch; Verwaltungsgericht; Beweis; Gesundheit; Schweizer; Wahrheit; Geheimnisherrn; Vorinstanz; Beschwerdebeteiligten; Beschwerdeführer; Patient; MedBG
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    142 II 256 (2C_215/2015)Art. 89 Abs. 1 BGG, Art. 40 lit. f MedBG, Art. 321 Ziff. 1-3 StGB; Entbindung vom Berufsgeheimnis; Beschwerdelegitimation. Zulässigkeit der Beschwerde und Legitimation der beschwerdeführenden Ärztin bejaht: Hier geht es darum, dass die Beschwerdeführerin, die weder Geheimnisherrin noch Geheimnisträgerin ist, die von der Vorinstanz einem Arzt gegenüber verweigerte Entbindung anstrebt, um dessen Zeugenaussage in dem vom Beschwerdegegner gegen sie angehobenen Haftpflichtprozess zu erwirken. Sie ist von der dem Zeugen verweigerten Entbindung betroffen und daher legitimiert zur Beschwerde, auch wenn sich der potentielle Zeuge selber dagegen nicht zur Wehr gesetzt hat (E. 1.2.2). Zeuge; Entbindung; Berufsgeheimnis; Urteil; Zeugen; Kantons; Geheimnisträger; Recht; Beschwerde; öffentlich-rechtlichen; Gesundheitsdepartement; Gallen; Verfügung; Verwaltungsgericht; Aufhebung; Geheimnisherr; Interesse; Adressat; Auszug; Angelegenheiten; Geheimnisherrin; Geheimnisträgerin; Vorinstanz; Zeugenaussage; Haftpflichtprozess; Kantonsgericht; Zusammenhang; Antrag; Gesuch; Verfahren
    142 III 116 (4A_340/2015)Internationale Rechtshilfe in Zivilsachen; Rechtshilfeersuchen nach Haager Übereinkommen vom 18. März 1970 über die Beweisaufnahme im Ausland in Zivil- oder Handelssachen (HBewUe 70) (Art. 11 Abs. 1 lit. a und Art. 12 Abs. 1 lit. b HBewUe 70; Art. 166 Abs. 2 ZPO). Anwendbares Recht (E. 2). Ablehnungsgründe: insb. Verletzung des Bankgeheimnisses (E. 3.1) und der grundlegenden Prinzipien des schweizerischen Verfahrensrechts (Anspruch auf rechtliches Gehör; E. 3.2). Verfahren der Vollstreckung nach Art. 335 ff. ZPO (E. 3.3), Beschwerde nach Art. 319 lit. a ZPO und Beschwerdelegitimation (E. 3.4). économique; Entraide; édure; être; été; Ayant; étranger; Exécution; Tribunal; GAUTHEY/MARKUS; érant; également; Suisse; écision; énéficiaire; èces; édé; Recht; érêts; édéral; Autorité; Intérêt; Arrêt; écembre; Rechtshilfe; économiques; ément; Occurrence; évrier; Genève

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    BVGE 2014/19Vigilanza dei mercati finanziariFINMA; LFINMA; ;opinione; Tribunale; ;ordine; ;autorità; ;atto; ;attore; ;obbligo; ;assistenza; Autorità; ;organizzazione; ;assunzione; Pretura; Lugano; ;Autorità; ;ambito; Gericht; ;interesse; ;istituto; ;ultima; ;indagine; Verwaltungsbehörden; Mitwirkung; Behörde; Privaten; Grundlage; SCHWOB/WOHLERS; Kommentar