LAVS Art. 16 - Surannaziun

Einleitung zur Rechtsnorm LAVS:



Art. 16 Lescha federala davart l’assicuranza per vegls e survivents (LAVS) drucken

Art. 16 (1) Surannaziun

1 Sche contribuziuns na vegnan betg fatgas valair cun decretar ina disposiziun entaifer 5 onns suenter la scadenza da l’onn chalendar, per il qual ellas vegnan debitadas, na pon ellas betg pli vegnir pretendidas u pajadas. En divergenza da l’artitgel 24 alinea 1 LPGA (2) finescha il termin da surannaziun per contribuziuns tenor ils artitgels 6 alinea 1, 8 alinea 1 e 10 alinea 1 pir 1 onn suenter la scadenza da l’onn chalendar che la taxaziun decisiva da la taglia è entrada en vigur. (3) Sch’ina pretensiun posteriura vegn deducida d’in malfatg, per il qual il dretg penal prescriva ina surannaziun pli lunga, è decisiva questa surannaziun.

2 La pretensiun da contribuziuns fatga valair tenor l’alinea 1 finescha 5 onns suenter la scadenza da l’onn chalendar ch’ella è entrada en vigur. (4) Il termin vegn suspendì per la durada d’in inventari public u d’in moratori da relasch. Sch’ina procedura da scussiun u da concurs è pendenta cur ch’il termin scada, finescha il termin cun la conclusiun da questa procedura. L’artitgel 149a alinea 1 da la Lescha federala dals 11 d’avrigl 1889 (5) davart scussiun e concurs na po betg vegnir applitg . (6) Pretensiuns da contribuziun che n’èn betg extinguidas il mument ch’il dretg d’ina renta cumenza, pon en mintga cas anc vegnir scuntradas tenor l’artitgel 20 alinea 3 (7) .

3 Il dretg da restituziun da contribuziuns pajadas memia bler finescha cun la scadenza da l’onn che la persuna ch’è obligada da pajar contribuziuns ha survegnì enconuschientscha da sias prestaziuns memia autas, il pli tard dentant 5 onns suenter la scadenza da l’onn chalendar che las contribuziuns èn vegnidas pajadas. Per contribuziuns tenor ils artitgels 6 alinea 1, 8 alinea 1 e 10 alinea 1 finescha il termin – en divergenza da l’artitgel 25 alinea 3 LPGA – en mintga cas pir 1 onn suenter la scadenza da l’onn chalendar che la taxaziun decisiva da la taglia è entrada en vigur. Sche contribuziuns dal patrun e dal lavurant èn vegnidas pajadas da prestaziuns ch’èn suttamessas a la taglia federala directa or dal retgav net da persunas giuridicas, finescha il dretg da restituziun – en divergenza da l’artitgel 25 alinea 3 LPGA – 1 onn suenter la scadenza da l’onn chalendar che la taxaziun da la taglia è entrada en vigur. (8)

(1) Versiun tenor la cifra I da la LF dals 30 da sett. 1953, en vigur dapi il 1. da schan. 1954 (AS 1954 211; BBl 1953 II 81).
(2) SR 830.1
(3) Versiun da l’emprima e da la segunda frasa tenor la cifra I da la LF dals 17 da zer. 2011 (meglieraziun da la realisaziun), en vigur dapi il 1. da schan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).
(4) Versiun tenor la cifra I da la LF dals 7 d’oct. 1994 (10. revisiun da la AVS), en vigur dapi il 1. da schan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).
(5) SR 281.1
(6) Versiun da la quarta frasa tenor la cifra I da la LF dals 17 da zer. 2011 (meglieraziun da la realisaziun), en vigur dapi il 1. da schan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).
(7) A l’art. 20 al. 3 en la versiun dals 30 da sett. 1953 correspunda oz l’art. 20 al. 2 en la versiun dals 7 d’oct. 1994.
(8) Versiun tenor la cifra I da la LF dals 17 da zer. 2011 (meglieraziun da la realisaziun), en vigur dapi il 1. da schan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 16 Lescha federala davart l’assicuranza per vegls e survivents (AHVG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHLA210045Arbeitsrechtliche ForderungBeweis; Beklagten; Vorinstanz; Berufung; Konto; Recht; Beweismittel; Kontoauszüge; Beweisverfügung; Gericht; Mitwirkung; Beweis; Tatsache; Feststellung; Urkunde; Feststellungsurkunde; FINANCIAL; SERVICES; Beweiswürdigung; Parteien; Verfahren; Personen; Ersatz; Urteil; Tatsachen; Behauptung
ZHPS180071Aufhebung der BetreibungBetreibung; Schuld; Verwirkung; Frist; Schuldner; Vollstreckung; Recht; Entscheid; Verfahren; Vorinstanz; SchKG; Gläubiger; Bundesgericht; Gläubigerin; Verjährung; Forderung; Urkunden; Verjährungs; Verwirkungsfrist; Vollstreckungsfrist; Kantons; Urteil; Aufhebung; Hinwil; Schadenersatzforderung; Wetzikon; Bezirksgericht; Massnahme; Betreibungsamt; önne
Dieser Artikel erzielt 86 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGAHV 2015/9Entscheid Art. 52 Abs. 3 AHVG. Absolute Verjährung. Die fünfjährige Frist für die absolute Verjährung beginnt mit der Eröffnung des Konkurses über die Arbeitgeberin - und nicht erst bei Auflage des Kollokationsplans - zu laufen. Bei drohendem Eintritt der absoluten Verjährung hat die Ausgleichskasse deshalb vorsorglich eine Schadenersatzverfügung zu erlassen (E. 2 mit Hinweisen) (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 1. September 2016, AHV 2015/9).Entscheid vom 1. September 2016 Schaden; Konkurs; Verjährung; Schadenersatz; Konkurseröffnung; Zeitpunkt; Recht; Einsprache; Verjährungsfrist; Ausgleichs; Ausgleichskasse; Sozialversicherung; Arbeitgeber; Parteien; Schadenersatzverfügung; Beiträge; Sozialversicherungsanstalt; Entscheid; Frist; Gallen; Schadenersatzforderung; Arbeitgeberin; Forderung; Eintritt; Kollokationsplan; Parteientschädigung; öffnet
SGAHV 2015/3Entscheid Art. 52 Abs. 1 und 3 AHVG. Schadenersatz. Verschulden. Verjährung. Grundsätzlich gilt im Konkursfall Schadenskenntnis mit Auflage von Kollokationsplan und Inventar. Vorliegend ist aber unbestritten, dass die Beschwerdegegnerin bereits zu einem früheren Zeitpunkt (telefonische Nachfrage bei Konkursamt: Es werde keine Dividende ausbezahlt) genügende Kenntnis davon hatte, dass sie mit ihrer gesamten Forderung zu Verlust kommen wird. Diesbezüglich ist die Schadenersatzverfügung rechtzeitig ergangen. Die vom Beschwerdeführer geltend gemachten Umstände (Zahlungsmoral der Arbeitgeberin, provisorische Pfändungsverlustscheine) haben indessen keine kenntnisauslösende Wirkung. Verschulden bejaht, da kein Exkulpationsgrund erkennbar ist (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 11. August 2016,AHV 2015/3).Entscheid vom 11. August 2016 Schaden; Konkurs; Beiträge; Schadens; Schadenersatz; Ausgleichskasse; Sozialversicherungsbeiträge; Posten; Höhe; Arbeitgeber; Recht; Verjährung; Verfügung; Gesellschaft; Betreibung; Urteil; Aktiven; Sozialversicherungsanstalt; Arbeitgeberin; Einsprache; Zeitraum; Verjährungsfrist; Frist; Organ; Forderung
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
146 V 1 (8C_402/2019) Frist für die Vollstreckungsverwirkung bei rechtskräftig festgesetzten Leistungen; Gesetzeslücke. Wo das massgebliche Einzelgesetz (hier das UVG für eine Rente der Unfallversicherung) keine Regelung enthält, gilt für die Vollstreckung rechtskräftig festgesetzter sozialversicherungsrechtlicher Forderungen auch nach Inkrafttreten des ATSG zweigübergreifend eine Frist von zehn Jahren gemäss BGE 127 V 209 (E. 8). Rente; Vollstreckung; Renten; Frist; Leistung; Recht; Leistungen; Rentenbetreffnisse; Festsetzung; Vollstreckungsverwirkung; Verfügung; Einsprache; Verwirkung; Einspracheentscheid; Gericht; Erwerbsunfähigkeit; Forderung; Zweiteilung; Forderung; Festsetzungs; Einzelgesetz; Rechtskraft; Beiträge; Verwirkungsfrist
144 V 2Art. 9 Abs. 2 und Art. 16 IVG; Art. 2 AHVG; Art. 3 Abs. 1 Bst. c und Art. 4 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004; versicherungsmässige Voraussetzungen einer erstmaligen beruflichen Ausbildung im Fall eines Kindes mit Wohnsitz in der Europäischen Union und einem in der Schweiz arbeitenden Elternteil. Eine erstmalige berufliche Ausbildung (Art. 16 IVG) gilt als Leistung bei Invalidität im Sinne von Art. 3 Abs. 1 Bst. c der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 (E. 5.3). Die auf Art. 9 Abs. 2 IVG gestützte Ablehnung einer erstmaligen beruflichen Ausbildung der schweizerischen Invalidenversicherung gegenüber einem nicht durch die AHV/IV versicherten Kind eines in der Schweiz tätigen, aber in der Europäischen Union wohnhaften Arbeitnehmers mit Unionsbürgerschaft führt nicht zu einer (direkten oder indirekten) Diskriminierung im Sinne von Art. 4 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 (E. 7). ègle; èglement; Assurance; Invalidité; égislation; édéral; éadaptation; Assurance-invalidité; Suisse; être; Intimé; éenne; Tribunal; Etats; écurité; Union; ègles; ément; Autre; ères; ésent; éré; Application; éter; Europäische; çais; Enfant; écision; Titre; évue

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
C-3442/2020MindestbeitragsdauerDancing; Schweiz; Ausgleichskasse; Vorinstanz; Arbeitgeber; Beiträge; Quot;; Alter; BVGer; Beitragsdauer; Recht; BVGer-act; Beitragszeiten; Beweis; Tclub; GastroSocial; Hotel; Einsprache; Basel; Kanton; Anspruch; Renten; Engagement; AHV-Beiträge
C-3336/2020RentenanspruchIV-act; Schweiz; Recht; Mindestbeitrag; Vorinstanz; Invalidenrente; BVGer-act; Verfahren; Verfügung; Mindestbeitragsdauer; Ausgleichskasse; Bundesverwaltungsgericht; Beiträge; Beweis; IVSTA; Anspruch; Beschwerdeführers; Verfahrens; Beitragszeit; Erwerbstätigkeit; Parteien; Österreich; Gesuchsteller; Verfahrenskosten; Beitragsdauer; Person; Arbeitgeber

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Félix Frey, Hans-Jakob Mosimann, Susanne Bollinger Zürich , Art.162018
Félix Frey, Hans-Jakob Mosimann, Susanne Bollinger Zürich , Art.162018