LDAu Art. 15 - Protecziun cunter destrucziun

Einleitung zur Rechtsnorm LDAu:



Art. 15 Lescha davart il dretg d’autur (LDAu) drucken

Art. 15 Protecziun cunter destrucziun

1 Sche proprietaris d’ovras originalas, da las qualas i n’existan nagins ulteriurs exemplars da l’ovra, ston presumar che l’autur haja in interess giustifitg da mantegnair l’ovra, na dastgan els betg destruir l’ovra, senza avair offrì ordavant a l’autur da la prender enavos. Els na dastgan betg pretender dapli che la valur materiala.

2 Els ston pussibilitar a l’autur da reproducir en moda adequata l’exemplar original, sch’i n’è betg pussaivel a l’autur da prender enavos l’ovra.

3 En connex cun ovras d’architectura ha l’autur mo il dretg da fotografar l’ovra e da dumandar la consegna – ad agens custs – da copias dals plans.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 15 Lescha davart il dretg d’autur (URG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
BEHG 2018 124Urheberrecht; vorsorgliche MassnahmeGesuch; Gesuchs; Gesuchsgegnerin; Massnahme; Massnahmen; Leinwand; Gericht; Frist; Recht; Verfügung; Handelsgericht; Prozessordnung; Eigentum; Verfahren; Parteien; Urheber; Entscheid; Zivilprozessordnung; Gerichtskosten; Anordnung; Schweizerische; Vizepräsident; Urheberrecht; Preis; Bildes; Klage; Streit

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
140 II 483 (2C_53/2014)Art. 35, 46 und 59 URG; Angemessenheit des Tarifentwurfs A Radio 2013-2016; Bedeutung der Genehmigung durch die Eidgenössische Schiedskommission (ESchK). Ein von der ESchK genehmigter Tarif schafft nicht in dem Sinne zivilrechtliche Verbindlichkeit, dass eine darin enthaltene Regelung zwangsläufig rechtens ist. Die Prüfung materiellrechtlicher Fragen durch die ESchK erfolgt nur vorfrageweise (E. 5). Ist zwischen den Verwertungsgesellschaften und den Nutzerverbänden umstritten, ob bestimmte Nutzungshandlungen nach Gesetz vergütungspflichtig sind oder nicht, hat die ESchK im Verfahren der Tariffestsetzung (Art. 46 bzw. 59 URG) über diese materiellrechtliche Frage zu entscheiden. Die Tarife der Verwertungsgesellschaften unterliegen somit einer doppelten und komplementären Kontrolle durch die ESchK und die Zivilgerichte (E. 6). Tarif; Recht; ESchK; Vergütung; Urteil; Verwertung; Tarifs; Rechte; Radio; Bundesgericht; Angemessenheit; Verwertungsgesellschaft; Tarife; Aufnahmen; Schutz; Verwertungsgesellschaften; Genehmigung; Fragen; Schweiz; Verfahren; Verwendung; Tonbildträger; Schiedskommission; Sendezwecken