DO Art. 141 -

Einleitung zur Rechtsnorm DO:



Art. 141 Dretg d’obligaziuns (DO) drucken

Art. 141

1 Il debitur po renunziar d’inoltrar l’objecziun da prescripziun per mintgamai maximalmain 10 onns quint a partir dal cumenzament da la surannaziun. (1)

1bis La renunzia sto vegnir fatga en scrit. Mo l’utilisader da cundiziuns generalas da fatschenta po renunziar en quellas d’inoltrar l’objecziun da prescripziun. (2)

2 La renunzia d’in debitur solidaric na po betg vegnir opponida cunter ils ulteriurs debiturs solidarics.

3 Il medem vala tranter plirs debiturs d’ina prestaziun indivisibla e per il garant en cas da la renunzia dal debitur principal.

4 La renunzia tras il debitur po vegnir opponida cunter l’assicurader e viceversa, uschenavant ch’in dretg da pretensiun direct exista cunter l’assicurader. (2)

(1) Versiun tenor la cifra I da la LF dals 15 da zer. 2018 (revisiun dal dretg da surannaziun), en vigur dapi il 1. da schan. 2020 (AS 2018 5343; BBl 2014 235).
(2) (3)
(3) Integr tras la cifra I da la LF dals 15 da zer. 2018 (revisiun dal dretg da surannaziun), en vigur dapi il 1. da schan. 2020 (AS 2018 5343; BBl 2014 235).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 141 Dretg d’obligaziuns (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHHG120015ForderungMängel; Beklagte; Beklagten; Verjährung; SIA-Norm; Recht; Werkvertrag; Vertrag; Abnahme; Bauherr; Unternehmer; Parteien; Rüge; Standpunkt; Folie; Werke; Mängelrüge; Expertise; Werkes; Sinne; Klage; Verjährungsfrist; Garantie; Bodenaufbau; Bodenheizung; Subunternehmer; ändig
ZHPP130004ForderungVerjährung; Regressabkommen; Verlängerung; Recht; Frist; Parteien; Vorinstanz; Abkommen; Auslegung; Wortlaut; Beklagten; Bundesgericht; Verjährungsfrist; Forderung; Haftpflichtversicherer; Bestätigung; Regressabkommens; Vertrag; Verhalten; Miniabkommen; Unterbrechung; Urteil; UVG-Versicherer; Parteiwillen; Regelung; Ziffer; Entscheid; Einzelgericht
Dieser Artikel erzielt 6 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
132 III 226Gültigkeit eines Verjährungsverzichts (Art. 129 und 141 Abs. 1 OR). Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen Art. 129 und 141 Abs. 1 OR (E. 3.3.1). Die historische Auslegung von Art. 141 Abs. 1 OR ergibt, dass der Gesetzgeber mit der Erklärung, auf die Verjährung könne nicht zum Voraus verzichtet werden, nur den Verjährungsverzicht im Zeitpunkt des Vertragsschlusses verbieten wollte, dies unabhängig von der jeweiligen Verjährungsdauer. Nach Abschluss des Vertrages kann der Schuldner bei allen Verjährungsfristen noch während laufender Verjährung darauf verzichten, sich auf die Verjährung zu berufen. Der Verjährungsverzicht ist bei allen Fristen auch nach Ablauf der Verjährungsfrist noch möglich (Änderung der Rechtsprechung; E. 3.3.7). Der Verjährungsverzicht darf nicht für eine Dauer ausgesprochen werden, welche die ordentliche gesetzliche Frist von zehn Jahren gemäss Art. 127 OR überschreitet (E. 3.3.8). élai; été; était; éral; édé; édéral; écembre; élais; Verjährung; être; Cette; Tribunal; éré; éjà; éclaration; éfenderesse; état; ébiteur; ément; éance; érale; Avion; étation; égale; Verjährungsverzicht; ésent; édérale; PICHONNAZ; éter; Conseil
99 II 185Eisenbahnhaftpflicht. Verjährung von Schadenersatzklagen gemäss Art. 14 Abs. 1 EHG. 1. Die ausserhalb des dritten Titels des OR aufgestellten Verjährungsfristen dürfen vertraglich verlängert werden, sofern die in Frage stehende Bestimmung nicht ihrem Wesen nach zwingender Natur ist. Die Frist kann auch dadurch verlängert werden, dass vor ihrem Ablauf vertraglich oder durch einseitige Erklärung auf die Verjährung bzw. die Verjährungseinrede verzichtet wird; denn Art. 141 Abs. 1 OR gilt wie Art. 129 OR nur für die im dritten Titel des OR enthaltenen Verjährungsfristen (Erw. 2). 2. Der vor oder nach Ablauf der Verjährung ausgesprochene Verzicht auf die Verjährungseinrede hat dieselben Wirkungen wie die vertraglich vereinbarte Verlängerung der Verjährungsfrist (Erw. 3). Verjährung; Verjährungsfrist; Verzicht; Verjährungseinrede; Klage; Frist; Einrede; Schuld; Verjährungsfristen; Beklagten; Verlängerung; Klägerinnen; Recht; Schuldner; Urteil; Bezirksgericht; Eintritt; Bundesgericht; Unterbrechung; BEGUELIN; Forderung; BECKER

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
A-5412/2016Taxe sur le CO2Rsquo;a; éhicule; éhicules; émissions; Suisse; édé; Rsquo;un; été; ;année; Rsquo;année; édéral; être; érieure; Rsquo;OFEN; écision; Sàrl; ;autorité; écifique; Rsquo;importateur; Tribunal; Rsquo;autorité; ésent; éduire; Rsquo;il; Rsquo;une; éférence; Rsquo;est; établi; Rsquo;en; ègle

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Karl SpühlerBasler Kommentar Zivilprozessordnung2017
Karl SpühlerBasler Kommentar Zivilprozessordnung2017