LAVS Art. 12 - Patruns obligads da pajar contribuziuns

Einleitung zur Rechtsnorm LAVS:



Art. 12 Lescha federala davart l’assicuranza per vegls e survivents (LAVS) drucken

Art. 12 B. Las contribuziuns dals patruns Patruns obligads da pajar contribuziuns

1 Sco patrun vala tgi che paja a persunas assicuradas obligatoricamain indemnisaziuns per lavurs tenor l’artitgel 5 alinea 2.

2 Obligads da pajar contribuziuns èn tut ils patruns che han in manaschi en Svizra u che occupan persunas assicuradas obligatoricamain en lur tegnairchasa. (1)

3 Resalvadas restan cunvegnas internaziunalas e praticas da dretg internaziunal areguard:

  • a. l’obligaziun da pajar contribuziuns da patruns senza manaschi en Svizra;
  • b. la deliberaziun da l’obligaziun da pajar contribuziuns da patruns cun in manaschi en Svizra. (2)
  • (1) Versiun tenor la cifra I da la LF dals 7 d’oct. 1994 (10. revisiun da la AVS), en vigur dapi il 1. da schan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).
    (2) Versiun tenor la cifra I da la LF dals 17 da zer. 2011 (meglieraziun da la realisaziun), en vigur dapi il 1. da schan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 12 Lescha federala davart l’assicuranza per vegls e survivents (AHVG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    VD2019/201-épend; épendant; Caisse; érêt; érêts; écompte; Intimée; émunération; élai; écomptes; Opposition; édéral; également; Indépendant; émunérations; Monsieur; ériode; LAFam; émentaire; éception; Espèce; élément
    VD2018/642-Office; écembre; Intimée; édéral; étant; érant; élai; érêts; LPA-VD; établi; Caisse; Envoi; Office; Opposition; écisions; éposé; écompte; édures; établis; Employeur; Assurance-vieillesse; établissement; épens
    Dieser Artikel erzielt 11 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SGAHV 2011/6Entscheid Art. 1a Abs. 1 lit. b und Art. 12 Abs. 1 AHVG. Art. 13. Abs. 2 lit. a Vo 1408/71. AHV-Beitragspflicht. In der Schweiz beschäftigte "Hostessen im Erotikgewerbe" sind grundsätzlich am Beschäftigungsort (Schweiz) sozialversichert. Die von der Beschwerdeführerin geltend gemachte Beschäftigung in weiteren Mitgliedstaaten, die eine Versicherungsunterstellung am Wohnort (Ungarn, Slowakei, Rumänien) zur Folge hätte, ist nicht dargetan (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 22. Juni 2012, AHV 2011/6).Präsidentin Lisbeth Mattle Frei, Versicherungsrichterin Marie Löhrer, a.o. Versicherungsrichter Christian Zingg; Gerichtsschreiber Jürg SchutzbachEntscheid vom 22. Juni 2012in SachenA. ,Beschwerdeführerin,vertreten durch Rechtsanwalt Josef Ulrich, Advokatur & Notariat, Winkelriedstrasse 23, Arbeit; Schweiz; Sozialversicherung; Sozialversicherungsanstalt; Gebiet; Arbeitgeber; Person; Arbeitnehmerin; Recht; Gallen; Mitarbeiter; Verzugszins; Arbeitnehmerinnen; Erwerbstätigkeit; Frauen; Wohnsitz; Erwerbsort; Kantons; Mitarbeiterinnen; Lohnsumme; Versicherungspflicht; Höhe; Personen; Heimatland; Ungarn; Mitgliedstaats; Wohnort
    SGAHV 2009/16Entscheid Art. 5 Abs. 2 AHVG. Art. 7 lit. q und 8ter AHVV. Umstritten war, ob die Ausgleichskasse die vom Härtefonds einer Wohlfahrtsstiftung zugunsten einer Arbeitnehmerin der Beschwerdeführerin übernommene Einmaleinlage in deren Pensionskasse zur lebenslangen Rentenerhöhung zu Recht als massgebenden Lohn qualifizierte (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 4. Mai 2010, AHV 2009/16). Bestätigt durch Urteil des Bundesgerichts 9C_556/2010. Arbeitgeber; Leistung; Leistungen; Urteil; Wohlfahrtsfonds; Beitragspflicht; Recht; Arbeitgeberin; Vorsorge; Leistung; Wohlfahrtsstiftung; Ausgleich; Arbeitnehmer; Rente; Ausgleichskasse; Pensionskasse; Einsprache; Stiftung; Renten; Einmaleinlage; Rentenerhöhung; Betrag; Rechtsprechung; Arbeitgebers; Bundesgericht; Einspracheentscheid
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    147 V 174 (9C_692/2020)
    Regeste
    Art. 12 Abs. 2 AHVG ; Beitragspflicht des Arbeitgebers; Betriebsstätte. Art. 12 Abs. 2 AHVG schafft nicht mehrere in Frage kommende Schuldner, sondern knüpft für die Beitragspflicht ausschliesslich beim Arbeitgeber an (E. 6).
    Arbeitgeber; Betrieb; Betriebsstätte; Rasier; Operations; Ausgleichskasse; Beitragspflicht; Switzerland; Schweiz; Arbeitnehmer; Urteil; UberPop; UberPop-Fahrer; Einsprache; Arbeitgeberin; Feststellung; Beiträge; Erwägung; Kantons; Sozialversicherungsbeiträge; Entscheid; Einspracheentscheid; Bezug; Vorinstanz; Arbeitgebers; Person; Wortlaut; Sozialversicherungsgericht
    137 V 321 (9C_12/2011)Art. 5 Abs. 2 und 4 AHVG; Art. 6 Abs. 2 lit. h und Art. 8 lit. a AHVV; freiwillige Vorsorgekapitalleistungen eines patronalen Wohlfahrtsfonds als massgebender Lohn. Nach einer objektbezogenen Betrachtungsweise kann die Beitragspflicht auch gegeben sein, wenn ein anderes Rechtssubjekt als der Arbeitgeber eine Zuwendung tätigt, sofern diese in einem wirtschaftlichen Zusammenhang zum Arbeitsverhältnis steht (Bestätigung der Rechtsprechung; E. 2). Zuwendungen patronaler Wohlfahrtsfonds sind als Ermessensleistungen grundsätzlich beitragspflichtig (E. 3.1). Stellungnahmen in der Doktrin (E. 3.2). Konzeption der Beitragsordnung gemäss Art. 6 ff. AHVV im vorsorgerechtlichen Kontext (E. 3.3). Folgerungen im Einzelfall (E. 4). Arbeit; Arbeitgeber; Wohlfahrtsfonds; Leistung; Vorsorge; Leistungen; Person; Recht; Beitragspflicht; Personalfürsorgestiftung; Zuwendung; Arbeitsverhältnis; Arbeitgebers; Stiftung; Urteil; Vorsorgeeinrichtung; Beiträge; Zuwendungen; Arbeitnehmer; Ermessen; Bundesrat; Verordnung; Sozialleistungen; Personalvorsorge; Ermessens; Betracht; Betrachtungsweise; Zusammenhang

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    C-643/2020Zwangsanschluss an die AuffangeinrichtungArbeit; Anschluss; B-act; Verfügung; Vorsorge; Bundes; Recht; Beweis; Arbeitgeber; Vorinstanz; Zwangsanschluss; Vorsorgeeinrichtung; Beilage; Bundesverwaltungsgericht; Parteien; Auffangeinrichtung; Arbeitnehmer; Höhe; Urteil; Person; Verfahren; Versicherung; Gehör; Ausgleichskasse; Sammelstiftung; Doppelversicherung
    C-4359/2019Zwangsanschluss an die AuffangeinrichtungArbeit; Quot;; Arbeitgeber; Recht; Vorsorge; Arbeitnehmer; Anschluss; ANobAG; Quot;ANobAGquot;; Auffangeinrichtung; Vereinbarung; Versicherung; Schweiz; Vertrauen; Vorinstanz; Vorsorgeeinrichtung; BVGer; Pflicht; Vertrauens; Urteil; Dienstvertrag; Sozialversicherung; Arbeitgebers; Verordnung; Bundes; Stiftung; Ausgleichskasse; über