CPS Art. 10 -

Einleitung zur Rechtsnorm CPS:



Art. 10 Cudesch penal svizzer (CPS) drucken

Art. 10 1. Crims e delicts. Noziun

1 Quest Cudesch penal fa la differenza tranter crims e delicts tenor la grevezza dals chastis per ils malfatgs chastiabels.

2 Crims èn malfatgs ch’èn chastiabels cun in chasti da detenziun da passa 3 onns.

3 Delicts èn malfatgs ch’èn chastiabels cun in chasti da detenziun da fin 3 onns u cun in chasti pecuniar.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 10 Cudesch penal svizzer (StGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHSU230062Verletzung der VerkehrsregelnBeschuldigte; Verfahren; Recht; Beschuldigten; Stadtrichteramt; Berufung; Urteil; Verfahren; Entschädigung; Verteidigung; Bundesgericht; AnwGebV; Befehl; Vorinstanz; Stunden; Anwalt; Honorar; Verteidiger; Bundesgerichts; Anwalts; Verfahrens; Honorarnote; Berufungsverfahren; Beizug; Recht; Administrativmassnahme; Verfahrens; Unfall; Gericht; Übertretung
ZHSB230105Sexuelle Handlungen mit KindernBeschuldigte; Privatklägerin; Beschuldigten; Aussage; Aussagen; Vorinstanz; Tochter; Einvernahme; Handlung; Handlungen; Verteidigung; Berufung; Urteil; Mutter; Polizei; Verfahren; Journal; Kinder; Pyjamahose; Kindern; Exfrau; Sinne; Kanton; DNA-Profil; Probe
Dieser Artikel erzielt 167 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHVR140007Rekurs gegen den Beschluss der Fachgruppe Dolmetscherwesen (KB140010) vom 25. Juni 2014Rekurrentin; Dolmetscher; Rekurs; Rekursgegnerin; Vertrauen; Dolmetscherverzeichnis; Kanton; Vertrauenswürdigkeit; Sozialhilfe; Person; Beschluss; Dolmetscherin; Löschung; DolmV; Behörden; Dolmetschende; Kantons; Dolmetschenden; Delikt; Staat; Vermögens; Massnahme; Fachgruppe; Dolmetscherwesen; Sprache; Befehl
SOSTBER.2022.44-Beschuldigte; Beschuldigten; Apos; Urteil; Solothurn; Schuldfähigkeit; Staat; Einsicht; Psychose; Einsichts; Recht; Berufung; Urteils; Medikament; Sachbeschädigung; Begutachtung; Medikamente; Einsichtsfähigkeit; Medikation; Verfahren; Befehl; Verteidiger; Vorinstanz; Störung; Gutachten
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
147 IV 471 (6B_536/2020)
Regeste
Art. 2 Abs. 2 StGB ; Bestimmung des milderen Rechts bei drohender Übertretungsbusse einerseits und (bedingter) Geldstrafe andererseits. Bestätigung der rechtlichen Grundlagen (E. 4).
Busse; Geldstrafe; Übertretung; Recht; Urteil; Vergehen; Sanktion; Übertretungen; Spielbank; Vergleich; Hinweis; Bussen; Spielbanken; Vergehens; Täter; Vollzugsmodalität; Bundesgericht; Hinweisen; Sanktionen; Fällen; Recht; Geldstrafen; Vorinstanz; Bezug; Beruf; Übertretungsbusse; Glücksspiele; Berufung; Rechtsprechung; Gesetzgeber
147 I 372 (1B_285/2020)
Regeste
Art. 8 EMRK ; Art. 10 Abs. 2, Art. 13 Abs. 2, Art. 16, Art. 22, Art. 36 BV ; Art. 197 Abs. 1, Art. 255 Abs. 1 lit. a, Art. 260 StPO ; Beschränkung von Grundrechten durch ein DNA-Profil und eine erkennungsdienstliche Erfassung bei der Teilnahme an einer friedlichen Kundgebung. Kritik an der bundesgerichtlichen Rechtsprechung, wonach ein DNA-Profil nur einen leichten Eingriff in die körperliche Integrität und den Schutz der Privatsphäre darstellt (E. 2.3).
Profil; DNA-Profil; Recht; Delikt; Kundgebung; Eingriff; Delikte; Aufklärung; Hinweis; Rechtsprechung; Selbstbestimmung; Hinweise; Erfassung; Hinweisen; Grundrecht; Vorinstanz; Person; Anhaltspunkt; Fingerabdrücke; Zwangsmassnahme; Schwere; Aktion; Taten

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
E-971/2019Asyl und WegweisungHandlung; Vorinstanz; Handlungen; Recht; Sinne; Verfügung; Beschwerdeführers; Delikt; Tatbeitrag; Organisation; Akten; Annahme; Tötung; Person; Delikte; Bundesverwaltungsgericht; Erpressung; Flüchtling; Schweiz; Tätigkeiten; Auftrag; Verfahren; Verantwortlichkeit; Asylausschluss
E-5677/2021Asyl (ohne Wegweisungsvollzug)Vorinstanz; Folter; Sachverhalt; Bundesverwaltungsgericht; Sicherheit; Verfügung; Beschwerdeführers; Verfahren; Syrien; Sicherheitsbehörden; Verfahren; Sachverhalts; Recht; Behörde; Beweis; Schweiz; Organisation; Psychiaterin; Ausführungen; Begründung; Urteil; Staat

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
BE.2024.8Apos;; Apos;a; été; énal; édure; Apos;en; énale; Apos;un; édé; Apos;art; Apos;appel; Apos;une; édéral; Apos;entreprise; économique; Apos;au; érant; Tribunal; évenu; Apos;est; érante; ésent; érale; écembre; écision; être; ître; état; Maître; Apos;encontre
SK.2023.38Verfahren; Recht; Verfügung; Bundes; VStrR; Beschuldigte; Verwaltung; Urteil; Stunden; Recht; Apos;; Verfahren; Verfahrens; Person; Rechtsprechung; Bundesgericht; Beweis; Beschuldigten; Verjährung; Verteidigung; Einsprache; Grundlage; Akten; Bundesstrafgericht; Meldepflicht; Bescheid; Bundesstrafgerichts; Aussage

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Stefan Trechsel, Mark Pieth, SchweizerPraxis, 4. Auflage, Zürich2021
Stefan Trechsel, Mark Pieth, SchweizerPraxis, 4. Auflage, Zürich2021