E-MailWeiterleiten
LinkedInLinkedIn

Urteil Verwaltungsgericht (SO - ZKBES.2023.106)

Zusammenfassung des Urteils ZKBES.2023.106: Verwaltungsgericht

Die Zivilkammer des Obergerichts hat in einem Fall betreffend Rechtsöffnung entschieden, dass die Beschwerde abgewiesen wird. Die A.___ GmbH muss die Kosten des Beschwerdeverfahrens in Höhe von CHF 350.00 tragen. Die Beschwerdeführerin hatte versucht, die Betreibung zurückzunehmen, was jedoch als Beschwerde behandelt wurde. Da die neuen Behauptungen im Beschwerdeverfahren nicht zulässig sind, wurde die Beschwerde als offensichtlich unbegründet abgewiesen. Die Beschwerdeführerin muss die Entscheidgebühr bezahlen.

Urteilsdetails des Verwaltungsgerichts ZKBES.2023.106

Kanton:SO
Fallnummer:ZKBES.2023.106
Instanz:Verwaltungsgericht
Abteilung:Zivilkammer
Verwaltungsgericht Entscheid ZKBES.2023.106 vom 25.08.2023 (SO)
Datum:25.08.2023
Rechtskraft:
Leitsatz/Stichwort:-
Schlagwörter: Urteil; Stellungnahme; Zivilkammer; Rechtsöffnung; Obergericht; Entscheid; Bundesgericht; Urteils; Beweismittel; Beschwerdeverfahren; Beschwerdeschrift; Verfassungsbeschwerde; Präsidentin; Hunkeler; Oberrichter; Gerichtsschreiber; Schaller; Obergerichts; Bucheggberg-Wasseramt; Mietkaution; Vermieter; Rechtsfrage; Zivilsachen; Adresse:; Lausanne; Frist; Begehren; Begründung
Rechtsnorm: Art. 257e OR ;Art. 322 ZPO ;Art. 326 ZPO ;
Referenz BGE:-
Kommentar:
-

Entscheid des Verwaltungsgerichts ZKBES.2023.106

 
Geschäftsnummer: ZKBES.2023.106
Instanz: Zivilkammer
Entscheiddatum: 25.08.2023 
FindInfo-Nummer: O_ZK.2023.101
Titel: Rechtsöffnung

Resümee:

 

Obergericht

Zivilkammer

 

 

 

Urteil vom 25. August 2023  

Es wirken mit:

Präsidentin Hunkeler

Oberrichter Frey

Oberrichterin Kofmel    

Gerichtsschreiber Schaller

In Sachen

A.___ GmbH,

 

Beschwerdeführerin

 

 

gegen

 

 

B.___ GmbH,

 

Beschwerdegegnerin

 

betreffend Rechtsöffnung


hat die Zivilkammer des Obergerichts in Erwägung, dass:

der Amtsgerichtspräsident von Bucheggberg-Wasseramt am 7. August 2023 der B.___ GmbH für den Mietzins der Monate März 2023 bis Mai 2023 im Betrag von CHF 3’231.00 die provisorische Rechtsöffnung gegen die A.___ GmbH erteilte und das darüberhinausgehende Rechtsöffnungsbegehren abwies,

 

die A.___ GmbH (im Folgenden die Beschwerdeführerin) am 16. August 2023 (Postaufgabe) beim Richteramt Bucheggberg-Wasseramt eine Stellungnahme zum Urteil einreichte, die an das Obergericht weitergeleitet wurde,

 

die Stellungnahme, mit welcher die sofortige Rücknahme der Betreibung gefordert wird, als Beschwerde zu behandeln ist,

 

die Beschwerdeführerin bei der Vorinstanz vor Erlass des Urteils keine Stellungnahme eingereicht hat, obwohl ihr dazu Gelegenheit geboten wurde,

 

ihre erstmals mit der als Beschwerde zu behandelnden Stellungnahme vorgetragenen Behauptungen und Urkunden somit neu sind,

 

neue Tatsachenbehauptungen und Beweismittel gemäss Art. 326 Abs. 1 ZPO im Beschwerdeverfahren ausgeschlossen sind, da es im Beschwerdeverfahren nicht um eine Fortsetzung des erstinstanzlichen Prozesses, sondern um eine Rechtskontrolle des angefochtenen Urteils geht,

 

die Vorbringen der Beschwerdeführerin somit nicht gehört werden können,

 

eine Verrechnung mit der geleisteten Mietkaution ohnehin nicht möglich wäre, da der Vermieter diese nach Art. 257e Abs. 1 OR bei einer Bank auf einem Konto einem Depot, das auf den Namen des Mieters lautet, hinterlegen muss, weshalb die Mietkaution keine verrechenbare Gegenforderung gegen den Vermieter darstellt und ihre Herausgabe nur nach den Bedingungen gemäss Art. 257e Abs. 3 OR verlangt werden kann,

 

die Beschwerde demnach im Sinne von Art. 322 ZPO offensichtlich unbegründet ist und deshalb sogleich ohne Stellungnahme der Gegenpartei abgewiesen werden kann,

 

die Beschwerdeführerin bei diesem Ausgang des Verfahrens dessen Kosten mit einer Entscheidgebühr von CHF 350.00 zu bezahlen hat,

erkannt:

1.   Die Beschwerde wird abgewiesen.

2.   Die A.___ GmbH hat die Kosten des Beschwerdeverfahrens von
CHF 350.00 zu bezahlen.

 

 

Rechtsmittel: Der Streitwert liegt unter CHF 30'000.00.

Sofern sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt, kann gegen diesen Entscheid innert 30 Tagen seit Eröffnung des begründeten Urteils beim Bundesgericht Beschwerde in Zivilsachen eingereicht werden (Adresse: 1000 Lausanne 14). Die Frist wird durch rechtzeitige Aufgabe bei der Schweizerischen Post gewahrt. Die Frist ist nicht erstreckbar. Die Beschwerdeschrift hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift des Beschwerdeführers seines Vertreters zu enthalten. Für die weiteren Voraussetzungen sind die Bestimmungen des Bundesgerichtsgesetzes massgeblich.

Soweit sich keine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt, kann gegen diesen Entscheid innert 30 Tagen seit Erhalt beim Bundesgericht subsidiäre Verfassungsbeschwerde eingereicht werden (Adresse: 1000 Lausanne 14). Mit der Verfassungsbeschwerde kann die Verletzung von verfassungsmässigen Rechten gerügt werden. Die Beschwerdeschrift hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten. Für die weiteren Voraussetzungen sind die Art. 115 bis 119 Bundesgerichtsgesetz massgeblich. Wird gleichzeitig Beschwerde in Zivilsachen und subsidiäre Verfassungsbeschwerde erhoben, so sind beide Rechtsmittel in der gleichen Beschwerdeschrift einzureichen.

Im Namen der Zivilkammer des Obergerichts

Die Präsidentin                                                                 Der Gerichtsschreiber

Hunkeler                                                                           Schaller



 
Quelle: https://gerichtsentscheide.so.ch/
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Bitte beachten Sie, dass keinen Anspruch auf Aktualität/Richtigkeit/Formatierung und/oder Vollständigkeit besteht und somit jegliche Gewährleistung entfällt. Die Original-Entscheide können Sie unter dem jeweiligen Gericht bestellen oder entnehmen.

Hier geht es zurück zur Suchmaschine.