E-MailWeiterleiten
LinkedInLinkedIn

Urteil Obergericht, Abteilung Zivilgericht (AG)

Kopfdaten
Kanton:AG
Fallnummer:AGVE 2004 4
Instanz:Obergericht, Abteilung Zivilgericht
Abteilung:-
Obergericht, Abteilung Zivilgericht  Entscheid AGVE 2004 4 vom 02.08.2004 (AG)
Datum:02.08.2004
Rechtskraft:
Leitsatz/Stichwort:4 Art. 259i Abs. 2 und Art. 274f Abs. 1 OR.Beginn der dreissigtägigen Klagefrist. Wird bei der mündlichen Eröffnung des Entscheids durch die Schlichtungsbehörde den Parteien einschriftliches Dispositiv ausgehändigt und der Entscheid mündlich begründet, beginnt die dreissigtägige Klagefrist gemäss Art....
Schlagwörter:
Rechtsnorm: Art. 259i OR ; Art. 274f OR ;
Referenz BGE:122 III 316; 122 III 318; 123 III 69; 124 III 21;
Kommentar zugewiesen:
Spühler, Basler Kommentar zur ZPO, Art. 321 ZPO ; Art. 311 ZPO, 2017
Weitere Kommentare:
Entscheid
2004 Obergericht/Handelsgericht 40

[...]

4 Art. 259i Abs. 2 und Art. 274f Abs. 1 OR.
Beginn der dreissigtägigen Klagefrist. Wird bei der mündlichen Eröff-
nung des Entscheids durch die Schlichtungsbehörde den Parteien ein
schriftliches Dispositiv ausgehändigt und der Entscheid mündlich be-
gründet, beginnt die dreissigtägige Klagefrist gemäss Art. 259i Abs. 2
bzw. Art. 274f Abs. 1 OR mit dieser mündlichen Eröffnung, andernfalls
erst mit der Zustellung des schriftlich begründeten Entscheids.

Aus dem Entscheid des Obergerichts, 4. Zivilkammer, vom 2. August 2004
in Sachen W. I. SA gegen I. N. AG.



Bei der Klagefrist gemäss Art. 259i Abs. 2 OR handelt es sich
wie bei der Klagefrist nach Art. 274f Abs. 1 OR um eine bundes-
rechtliche Frist, weshalb nach der Rechtsprechung des Bundesge-
richts nicht nur der Lauf, sondern auch Beginn und Ende der Frist
eine Frage des Bundesrechts sind, welche Art. 259i Abs. 2 bzw.
Art. 274f Abs. 1 OR abschliessend regeln (BGE 122 III 316 ff., 123
III 67 ff.). Dies folgt aus dem Grundsatz der Einheit der Rechtsord-
nung, wonach sich die Berechnung einer Frist nach dem Recht rich-
tet, welches die Frist setzt (BGE 123 III 69 mit Hinweisen).
Das Bundesgericht hat für die Fälle, wo die Schlichtungsbehör-
de keine Entscheidungskompetenz hat, sondern lediglich das Nicht-
zustandekommen der Einigung feststellen kann (Art. 274e Abs. 2
OR), entschieden, dass die Klagefrist nach Art. 274f Abs. 1 OR stets
durch die mündliche oder schriftliche Eröffnung dieser Feststellung
ausgelöst wird, unabhängig davon, ob nach einer mündlichen Eröff-
nung an der Schlichtungsverhandlung die verfahrensbeendigende
Feststellung den Parteien später auch noch schriftlich mitgeteilt wird
(BGE 122 III 318). Wie es sich in den Fällen verhält, wo die
2004 Zivilrecht 41

Schlichtungsbehörde wie vorliegend einen Entscheid gefällt hat, ist
umstritten und vom Bundesgericht soweit ersichtlich noch nicht ex-
plizit entschieden worden.
Die Beklagte stellt sich auf den Standpunkt, der Entscheid sei
den anwesenden Parteien an der Schlichtungsverhandlung vom
3. Oktober 2002 mündlich eröffnet worden, so dass die 30-tägige
Klagefrist gemäss Art. 259i Abs. 2 OR am 4. Oktober 2002 zu laufen
begonnen habe und die Einreichung der Klage am 20. November
2002 verspätet gewesen sei, weshalb darauf nicht einzutreten sei. Die
Klägerin ist dagegen der Auffassung, dass eine mündliche Eröffnung
zwar zulässig sei, aber für die Fristauslösung nicht genüge, sondern
vielmehr zumindest wie im kantonalen Recht die Aushändigung des
Dispositivs gefordert sei. Die Vorinstanz stellte auf die Zustellung
des schriftlichen Entscheids ab mit der Begründung, ein Entscheid
müsse von den Parteien nachvollzogen werden können, um ein ent-
sprechendes Rechtsmittel ergreifen zu können, was eine mündliche
Urteilseröffnung mit unmittelbar anschliessend beginnender Rechts-
mittelfrist anders als bei der mündlichen Feststellung des Nichtzu-
standekommens einer Einigung nicht zu gewährleisten vermöge.
Richtig ist, dass das nach der Rechtsprechung des Bundesge-
richts allein massgebende Bundesrecht nicht explizit erwähnt, dass
die Klagefrist nach Art. 259i Abs. 2 bzw. Art. 274f Abs. 1 OR mit der
mündlichen Eröffnung des Urteils der Schlichtungsbehörde beginnt.
Umgekehrt enthalten diese Bestimmungen auch keinen Hinweis da-
rauf, dass die Frist erst mit Aushändigung des schriftlichen Disposi-
tivs oder gar der Zustellung des schriftlich begründeten Entscheids
ausgelöst wird. Ein Teil der Lehre vertritt daher die Auffassung, dass
die 30-tägige Klagefrist nach Art. 259i Abs. 2 bzw. Art. 274f Abs. 1
OR an dem der Schlichtungsverhandlung folgenden Tag beginnt,
wenn der Entscheid der Schlichtungsbehörde an der mündlichen
Verhandlung bekannt gegeben bzw. mündlich eröffnet wird
(Permann, Handkommentar zum Schweizerischen Obligationenrecht,
Zürich 2002, N 6 zu Art. 259i und N 2 zu Art. 274f OR je mit Hin-
weisen; Lachat/Stoll/Brunner, Mietrecht für die Praxis, 4. A., Zürich
1999, S. 79 Ziff. 3.5; Weber, Basler Kommentar, 3. A., Ba-
sel/Genf/München 2003, N 3 zu Art. 274f OR, allerdings unter Ver-
2004 Obergericht/Handelsgericht 42

weis auf das kantonale Recht). Ein anderer Teil der Lehre verlangt
für eine fristauslösende mündliche Eröffnung die Übergabe des Dis-
positivs und die mündliche Erläuterung bzw. Begründung des Ent-
scheidsinhalts (SVIT-Kommentar Mietrecht II, 2. A., Zürich 1998,
N 11 zu Art. 274f OR; Higi, Zürcher Kommentar, Zürich 1996, N 58
zu Art. 274f OR, ebenfalls unter Verweis auf das kantonale Recht).
Für erstere Auffassung spricht, dass das Bundesgericht für die
Feststellung des Nichtzustandekommens einer Einigung die mündli-
che Eröffnung als fristauslösendes Ereignis genügen lässt und dies
daher auch für den in der gleichen Bestimmung von Art. 274f Abs. 1
OR geregelten Fall einer Entscheidfällung gelten sollte, da sonst für
die in derselben Bestimmung geregelten Klagefristen unterschiedli-
che Voraussetzungen für die Fristauslösung gelten würden. Für die
zweite Auffassung und damit für eine unterschiedliche Behandlung
der Feststellung des Nichtzustandekommens einer Einigung und des
Entscheids spricht, dass das Feststellen des Nichtzustandekommens
einer Einigung einfacher zu kommunizieren ist als ein Entscheid in
der Sache und dass vor allem die Eröffnung des Entscheids weitrei-
chendere Folgen hat als die Eröffnung der Feststellung des Nichtzu-
standekommens einer Einigung. Während bei dieser das unbenutzte
Verstreichenlassen der 30-tägigen Klagefrist keine materiell-rechtli-
chen Verwirkungsfolgen hat, soweit das materielle Mietrecht für die
zur Schlichtung verstellten Ansprüche keine besonderen Verwir-
kungsfristen normiert, erwachsen die Entscheide der Schlichtungs-
behörde über materiell-rechtliche Fragen mit unbenutztem Ablauf
der Klagefrist in Rechtskraft, sodass diese Ansprüche nicht mehr in
Streit gesetzt werden können (BGE 124 III 21 ff.). Nach Auffassung
des Obergerichts ist es daher richtig, im Fall der mündlichen Eröff-
nung des Entscheids für die Fristauslösung zumindest die Aushändi-
gung des schriftlichen Dispositivs und die mündliche Begründung
des Entscheids zu fordern, da sich andernfalls die unterlegene Partei
erst mit der Zustellung des begründeten Entscheids darüber schlüssig
werden kann, ob sie den Richter anrufen will oder nicht, was zu einer
Verkürzung der 30-tägigen Klagefrist führte. Wird bei der mündli-
chen Eröffnung des Entscheids von der Schlichtungsbehörde den
Parteien kein schriftliches Dispositiv ausgehändigt und der Entscheid
2004 Zivilrecht 43

nicht mündlich begründet, ist für die Berechnung der 30-tägigen
Klagefrist auf die Zustellung des schriftlich begründeten Entscheids
abzustellen.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Bitte beachten Sie, dass keinen Anspruch auf Aktualität/Richtigkeit/Formatierung und/oder Vollständigkeit besteht und somit jegliche Gewährleistung entfällt. Die Original-Entscheide können Sie unter dem jeweiligen Gericht bestellen oder entnehmen.

Hier geht es zurück zur Suchmaschine.

SWISSRIGHTS verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf der Website analysieren zu können. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz