E-MailWeiterleiten
LinkedInLinkedIn

Urteil Obergericht des Kantons Zürich (ZH)

Kopfdaten
Kanton:ZH
Fallnummer:UE220306
Instanz:Obergericht des Kantons Zürich
Abteilung:III. Strafkammer
Obergericht des Kantons Zürich Entscheid UE220306 vom 08.08.2023 (ZH)
Datum:08.08.2023
Rechtskraft:-
Leitsatz/Stichwort:Einstellung
Schlagwörter : Beschwerde; Beschwerdeführerin; Recht; †B; Staatsanwaltschaft; Todes; Ursächlich; Werden; Gutachten; Gelegen; Untersuchung; Medikamente; Einstellung; Todesursächlich; Konzentration; Rechtlich; Therapeutischen; Lunge; Akute; Zeitpunkt; Blutgerinnsel; Akuten; Medikation; Ursächlichen; Hinweis; Relevant; Verfahren; Verfahren; Ergebe; Bereich
Rechtsnorm: Art. 11 StGB ; Art. 115 StPO ; Art. 116 StPO ; Art. 117 StGB ; Art. 117 StPO ; Art. 118 StPO ; Art. 12 StGB ; Art. 121 StPO ; Art. 308 StPO ; Art. 318 StPO ; Art. 319 StPO ; Art. 382 StPO ; Art. 428 StPO ;
Referenz BGE:130 IV 7; 134 IV 175; 143 IV 241;
Kommentar zugewiesen:
Spühler, Basler Kommentar zur ZPO, Art. 321 ZPO ; Art. 311 ZPO, 2017
Weitere Kommentare:
Entscheid

Obergericht des Kantons Zürich

III. Strafkammer

Geschäfts-Nr.: UE220306-O/U/SBA

Mitwirkend: Oberrichter lic. iur. A. Flury, Präsident, Oberrichterin lic. iur. C. Ger- wig und Ersatzoberrichterin lic. iur. S. Mathieu sowie Gerichtsschrei- berin Dr. iur. I. Babic

Beschluss vom 8. August 2023

in Sachen

A. ,

Beschwerdeführerin

vertreten durch Rechtsanwalt Dr. iur. X.

gegen

Staatsanwaltschaft Zürich-Sihl,

Beschwerdegegnerin betreffend Einstellung

Beschwerde gegen die Einstellungsverfügung der Staatsanwaltschaft Zü- rich-Sihl vom 19. Oktober 2022, F-1/2022/10025369

Erwägungen:

I.

  1. Am 15. Juli 2022 um ca. 08.00 Uhr wurde †B. in seinem Zimmer in der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK) an der … [Adresse], leblos im Bett liegend aufgefunden. In der Folge konnte nur noch dessen Tod festgestellt wer- den. Die Staatsanwaltschaft Zürich-Sihl (nachfolgend: Staatsanwaltschaft) eröff- nete eine Strafuntersuchung betreffend aussergewöhnlichem Todesfall und be- auftragte am 18. Juli 2022 das Institut für Rechtsmedizin der Universität Zürich (nachfolgend: IRM) mit der Erstellung eines Obduktionsgutachtens des Verstor- benen (Urk. 13/7). Das IRM erstattete am 14. Oktober 2022 das Obduktionsgut- achten inkl. pharmakologisch-toxikologisches Gutachten (Urk. 13/10 = Urk. 3/3; nachfolgend: Gutachten), worauf die Staatsanwaltschaft am 19. Oktober 2022 die Einstellung des Verfahrens mit der Begründung verfügte, die Untersuchung habe keinerlei Hinweise auf ein strafrechtlich relevantes Verhalten beim Tode von

    †B. ergeben (Urk. 3/2 = 5).

  2. Mit Eingabe vom 3. November 2022 liess die Mutter des Verstorbenen,

    A. (nachfolgend: Beschwerdeführerin), gegen die Einstellungsverfügung der Staatsanwaltschaft vom 19. Oktober 2022 Beschwerde erheben und folgende An- träge stellen (Urk. 2 S. 2):

    1. Die Verfügung vom 19. Oktober 2022 sei aufzuheben.

    1. Es sei festzustellen, dass sich die Beschwerdeführerin als Privat- klägerin konstituiert hat.

    2. Es sei ein Strafverfahren zu führen, formell gegen Unbekannt,

      und die Beschwerdeführerin sei dabei als Privatklägerin mitwirken zu lassen.

    3. Unter Kosten- und Entschädigungsfolgen (zzgl. MwSt.) zulasten der Beschwerdegegnerin.

  3. Mit Verfügung vom 10. November 2022 wurde der Beschwerdeführerin Frist zur Leistung einer Prozesskaution von einstweilen Fr. 1'800.– angesetzt (Urk. 7). Diese wurde von ihr fristgerecht geleistet (Urk. 9). Mit Verfügung vom 7. Dezem- ber 2022 wurde der Staatsanwaltschaft die Beschwerdeschrift samt Beilagen zur Stellungnahme übermittelt und sie wurde ersucht, die Akten einzureichen

(Urk. 10). Die Staatsanwaltschaft verzichtete mit Eingabe vom 9. Dezember 2022 auf eine Stellungnahme zur Beschwerdeschrift (Urk. 12) und reichte die Untersu- chungsakten ein (Urk. 13). Das Verfahren erweist sich als spruchreif.

II.

1.

    1. Angefochten ist eine Einstellungsverfügung der Staatsanwaltschaft. Dage- gen ist die Beschwerde beim Obergericht zulässig (Art. 393 Abs. 1 lit. a StPO und

      § 49 GOG).

    2. Zur Beschwerde befugt ist jede Partei, die ein rechtlich geschütztes Interes- se an der Aufhebung des angefochtenen Entscheides hat (Art. 382 Abs. 1 StPO). Partei ist unter anderem die Privatklägerschaft (Art. 104 Abs. 1 lit. b StPO). Als Privatklägerschaft gilt die geschädigte Person, die ausdrücklich erklärt, sich am Strafverfahren als Straf- oder Zivilklägerin zu beteiligen (Art. 118 Abs. 1 StPO). Als geschädigte Person gilt die Person, die durch die Straftat in ihren Rechten unmittelbar verletzt worden ist (Art. 115 Abs. 1 StPO). Die geschädigte Person, die durch die Straftat in ihrer körperlichen Integrität unmittelbar beeinträchtigt worden ist, gilt gemäss Art. 116 Abs. 1 StPO (neben weiteren) als Opfer. Machen die Angehörigen des Opfers (dazu gehören namentlich die Eltern, Art. 116 Abs. 2 StPO) Zivilansprüche geltend, so stehen ihnen die gleichen Rechte zu wie dem Opfer (Art. 117 Abs. 3 StPO).

    3. †B. ist Opfer i. S. v. Art. 116 Abs. 1 StPO. Gestützt auf Art. 121 Abs. 1 StPO sind die Angehörigen einer verstorbenen unmittelbar geschädigten Person, welche nicht auf ihre Verfahrensrechte als Privatklägerschaft verzichtet hat, auch zur Strafklage berechtigt. Damit steht der Beschwerdeführerin als seiner Mutter auch das Recht zu, gegen Einstellungsverfügungen Beschwerde zu erheben. Die Beschwerdeführerin hat mit Einreichung der Beschwerde vom 3. November 2022 erklärt, sich als Privatklägerin konstituieren zu wollen. Damit ist vorliegend von ei- ner Legitimation der Beschwerdeführerin zur Beschwerdeerhebung auszugehen.

    4. Nachdem die weiteren Eintretensvoraussetzungen zu keinen besonderen Bemerkungen Anlass geben, ist auf die Beschwerde einzutreten.

2. Gemäss Art. 308 Abs. 1 StPO besteht der Zweck der Untersuchung darin, den Sachverhalt in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht so weit abzuklären, dass das Vorverfahren abgeschlossen werden kann. Bei der Verfolgung dieses Zwecks steht der Staatsanwaltschaft ein gewisser Ermessensspielraum zu. Insbesondere hat sie diejenigen Vorkehrungen zu treffen, die zur Klärung des Falls Wesentli- ches beizutragen vermögen. Sie ist aber nicht verpflichtet, alle erdenklichen Un- tersuchungshandlungen vorzunehmen oder Ermittlungshandlungen vornehmen

zu lassen. Nach Beendigung des Untersuchungsverfahrens entscheidet die Staatsanwaltschaft, ob ein Strafbefehl zu erlassen, Anklage zu erheben oder das Verfahren einzustellen ist (Art. 318 StPO).

Die Staatsanwaltschaft verfügt gemäss Art. 319 Abs. 1 StPO eine Einstellung des Verfahrens, wenn kein Tatverdacht erhärtet ist, der eine Anklage rechtfertigt

(lit. a), kein Straftatbestand erfüllt ist (lit. b), Rechtfertigungsgründe einen Straftat- bestand unanwendbar machen (lit. c), Prozessvoraussetzungen definitiv nicht er- füllt werden können oder Prozesshindernisse aufgetreten sind (lit. d) oder nach gesetzlicher Vorschrift auf Strafverfolgung oder Bestrafung verzichtet werden kann (lit. e).

Der Entscheid über die Einstellung eines Verfahrens hat sich nach dem Grund- satz in dubio pro duriore zu richten. Danach darf eine Einstellung durch die Staatsanwaltschaft grundsätzlich nur bei klarer Straflosigkeit oder offensichtlich fehlenden Prozessvoraussetzungen angeordnet werden. Hingegen ist, sofern die Erledigung mit einem Strafbefehl nicht in Frage kommt, Anklage zu erheben, wenn eine Verurteilung wahrscheinlicher erscheint als ein Freispruch. Ist ein Frei- spruch genauso wahrscheinlich wie eine Verurteilung, drängt sich in der Regel, insbesondere bei schweren Delikten, eine Anklageerhebung auf. Bei zweifelhafter Beweis- oder Rechtslage hat nicht die Staatsanwaltschaft über die Stichhaltigkeit des strafrechtlichen Vorwurfs zu entscheiden, sondern das zur materiellen Beur- teilung zuständige Gericht. Der Grundsatz, dass im Zweifel nicht eingestellt werden darf, ist auch bei der Überprüfung von Einstellungsverfügungen zu beachten (BGE 143 IV 241 E. 2.2.1 mit weiteren Hinweisen).

3.

    1. Die Staatsanwaltschaft erwog in der angefochtenen Verfügung im Wesentli- chen, aus dem Obduktionsgutachten des IRM vom 14. Oktober 2022 ergebe sich, dass bei den forensisch-toxikologischen Analysen die Benzodiazepine (Beruhi- gungsmittel) Diazepam, Nordazepam und Temazepan sowie die Antipsychotika/ Neuroleptika Quetiapin und Haloperidol und das Antiepileptikum Valproinsäure und Lithium hätten festgestellt werden können, wobei sämtliche Medikamenten- wirkstoffe in einem subtherapeutischen, bzw. niedrig therapeutischen Bereich ge- legen hätten. Bei der Obduktion hätten sich frische, die Gefässlichtung okkludie- rende Blutgerinnsel in den mittelkalibrigen Lungenschlagadern beider Lungenflü- gel gefunden. Durch diese Verlegung der Blutstrombahn sei es zu einem Druck- anstieg in der rechten Herzkammer und dem rechten Vorhof des Herzens ge- kommen, was zu einer akuten Überlastung und in der Folge zu einem todesur- sächlichen akuten Rechtsherzversagen geführt habe. Passend zu einem todesur- sächlichen akuten Rechtsherzversagen hätten sich eine Überwässerung der Lun- ge und des Gehirns und eine obere Einflussstauung gezeigt. Zudem hätten sich in den feingeweblichen Untersuchungen unter anderem ein krankhaft verändertes Herz, welches eine um die Gefässe akzentuierte Fett- und Bindegewebevermeh- rung aufgewiesen habe, gezeigt, welche den tödlichen Verlauf begünstigt habe. Da sich keine Anhaltspunkte für eine todesursächlich relevante mechanische Fremd-einwirkung ergeben hätten und aufgrund der wenig oder gar nicht wirksa- men Konzentration an Psychopharmaka auch hier ein Einfluss am Tod von

      †B. mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden könne, sei aus rechtsmedizinischer Sicht als Todesart von einem natürlichen inneren Ge- schehen auszugehen bei einem akuten Rechtsherzversagen als Todesursache. Die Untersuchung habe keinerlei Hinweise auf ein strafrechtlich relevantes Ver- halten beim Tode von †B. ergeben (Urk. 5 S. 1 f.).

    2. Die Beschwerdeführerin entgegnet im Wesentlichen, der Aufenthalt von

†B. in der PUK vom 7. bis 15. Juli 2022 stelle lediglich das Ende von mehreren vorangegangenen Aufenthalten in verschiedenen psychiatrischen Kliniken dar. Er habe sich im August 2020 während rund 14 Tagen in der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen aufgehalten und dabei ein Blutgerinnsel im Kopf erlitten, wo- bei gemäss ihrem Wissen ein Zusammenhang mit einer hohen Dosierung von Psychopharmaka nicht auszuschliessen gewesen sei. Im Juni 2022 sei †B. unmittelbar vor dem Aufenthalt in der PUK, im Sanatorium Kilchberg im Rahmen einer fürsorgerischen Unterbringung, medizinischen Zwangsmassnahmen sowie Einschränkungen der Bewegungsfreiheit unterzogen worden. Die in diesem Zu- sammenhang tätige Gutachterin, Frau Dr. C. , habe festgehalten, dass die damalige Medikation hoch gefährlich gewesen sei und das Risiko einer Thrombo- se – mithin eines Blutgerinnsels – drastisch erhöht habe. Nachdem sich dieses Risiko offenbar verwirklicht habe, indem frische, die Gefässlichtung okkludierende Blutgerinnsel in den mittelkalibrigen Lungenschlagadern beider Lungenflügel zu einem todesursächlichen Rechtsherzversagen geführt hätten, müsse von einem hinreichenden Anfangsverdacht eines ursächlichen Zusammenhangs zwischen der Medikation und dem Herzversagen ausgegangen werden. Damit liessen sich die Erkenntnisse des pharmakologisch-toxikologischen Gutachtens vom 12. Okto- ber 2022 erklären, wonach im Urin von †B. zahlreiche Stoffe hätten nach- gewiesen werden können. Wenn auch bei keinem der Stoffe eine Überdosierung vorliegen soll, ergebe die Vielzahl der Stoffe doch den Verdacht, dass sie ursäch- lich mit dem Tod von †B. zusammenhingen, insbesondere, dass sie das Ri- siko des Auftretens eines Blutgerinnsels drastisch erhöht hätten. Kurze Zeit vor dem Tod von †B. sei im Juni 2022 eine Abklärung seiner Herztätigkeit mit- tels EKG im Spital Affoltern durchgeführt worden. Das Ergebnis dieser Herzabklä- rungen sei absolut unauffällig und vollständig zufriedenstellend ausgefallen. Umso eher ergebe sich dadurch der Verdacht, dass das akute Rechtsherzversagen, welches zum Tod geführt habe, im Zusammenhang mit der Medikation, allenfalls der weitergehenden Medikation, welche im Rahmen seines Aufenthaltes im Sana- torium Kilchberg durchgeführt worden sei, einen ursächlichen Zusammenhang aufweise. Auch bestehe bei einer derartigen Vielzahl von Medikamentenwirkstof- fen die naheliegende Möglichkeit von gegenseitigen Beeinflussungen, welchen im Rahmen der Abklärungen der Todesursache nachzugehen sei. Aus dem Verdacht

eines ursächlichen Zusammenhangs der (Zwangs-)Medikation im Rahmen der gegen seinen Willen angeordneten fürsorgerischen Unterbringung würden sich sodann weitere zusätzliche Abklärungsschritte aufdrängen. Insbesondere auch, ob bei der erfolgten Medikation die ärztliche Sorgfaltspflicht im Hinblick auf zu er- wartende Risiken und Komplikationen wie das Auftreten eines Blutgerinnsels be- achtet worden seien bzw. diese Folge erkennbar gewesen sei und allfällige Be- gleitmassnahmen zur Begrenzung der Risiken vorgenommen worden seien

(Urk. 2 S. 4 ff.).

4.

    1. Vorliegend fiele der Straftatbestand der fahrlässigen Tötung gemäss

      Art. 117 StGB in Betracht. Eine solche kann auch durch pflichtwidriges Untätig- bleiben, durch Unterlassen begangen werden. Pflichtwidrig untätig bleibt, wer die Gefährdung oder Verletzung eines strafrechtlich geschützten Rechtsgutes nicht verhindert, obwohl er aufgrund seiner Rechtsstellung dazu verpflichtet ist (Art. 11 StGB). Fahrlässig begeht ein Verbrechen oder Vergehen, wer die Folgen seines Verhaltens aus pflichtwidriger Unvorsichtigkeit nicht bedenkt oder darauf nicht Rücksicht nimmt. Pflichtwidrig ist die Unvorsichtigkeit, wenn der Täter die Vorsicht nicht beachtet, zu der er nach den Umständen und nach seinen persönlichen Verhältnissen verpflichtet ist (Art. 12 Abs. 3 StGB). Die Erfüllung des Tatbestan- des der fahrlässigen Tötung setzt voraus, dass der Täter den Erfolg durch Verlet- zung einer Sorgfaltspflicht verursacht hat. Wo besondere Normen ein bestimmtes Verhalten gebieten, bestimmt sich das Mass der dabei zu beachtenden Sorgfalt in erster Linie nach diesen Vorschriften (BGE 134 IV 175 E. 3.1 m. w. H.).

      Der Arzt verletzt seine Pflichten (nur) dort, wo er eine Diagnose stellt bzw. eine Therapie oder ein sonstiges Vorgehen wählt, das nach dem allgemeinen fachli- chen Wissensstand nicht mehr als vertretbar erscheint und daher den objektivier- ten Voraussetzungen der ärztlichen Kunst nicht genügt (Urteil des Bundesgerichts 1B_113/2012 vom 28. Dezember 2012 E. 6.3.1 m. w. H.). Der Arzt handelt mithin unsorgfältig, wenn sich sein Vorgehen nicht nach den durch die medizinische Wissenschaft aufgestellten und generell anerkannten Regeln richtet und dem je- weiligen Stand der Wissenschaft nicht entspricht (BGE 130 IV 7 E. 3.3 m. w. H.).

      Die nachträgliche Beurteilung aufgrund eines Verletzungs- oder Todesfalls hat ex ante zu erfolgen, d. h. aus dem Kenntnisstand vor Eintritt des fatalen Ereignisses, zu den Zeitpunkten, in welchen die Diagnose gestellt bzw. die Therapie oder das sonstige Vorgehen gewählt werden mussten. Dass man im Nachhinein (vielleicht) ein anderes Vorgehen gewählt hätte, ist nicht von Belang (Urteil des Bundesge- richts 1B_113/2012 vom 28. Dezember 2012 E. 6.3.3).

    2. Vorab ist festzuhalten, dass die Beschwerdeführerin einzig beanstandet, dass die Gutachter des IRM die Aus- resp. Wechselwirkungen der jeweiligen Me- dikamente nicht in hinreichendem Masse geprüft hätten. Sie macht nicht geltend, es lägen Hinweise auf eine todesursächlich relevante mechanische Fremdeinwir- kung vor (Urk. 2 S. 3 ff.). Damit stellt sich einzig die Frage, ob die verordnete (Zwangs-) Medikation in Missachtung der ärztlichen Sorgfaltspflichten erfolgte. Für die Beantwortung der Rechtsfrage, ob den behandelnden Ärzten sowie dem Pflegepersonal eine für den Tod von †B. adäquat-kausale Sorgfaltspflicht- verletzung vorzuwerfen ist, ist zu beurteilen, ob die Verordnung der verschiede-

nen Medikamente zum damaligen Zeitpunkt, ex ante, nach dem allgemeinen fach- lichen (medizinischen) Wissensstand als nicht mehr vertretbar erscheint und da- her den objektivierten Voraussetzungen der ärztlichen Kunst nicht genügte.

5.

    1. Die Staatsanwaltschaft gab am 18. Juli 2022 beim IRM ein Gutachten in Auf- trag, wobei sie folgende Fragen stellte: Woran ist †B. gestorben? Wann trat der Tod ein? Gibt es Anhaltspunkte für Fremdverschulden? Gibt Ihnen der Fall zu weiteren Bemerkungen Anlass? (Urk. 13/7 S. 1 f.).

      Das Gutachten vom 14. Oktober 2022 (Urk. 13/10) hält zum Sachverhalt – soweit unstrittig – fest, †B. habe an einer schizoaffektiven Störung (psychische Störung mit Psychosen und Stimmungsschwankungen) gelitten und sei am 6. Juli 2022 per fürsorgerische Unterbringung (FU) bei Fremdgefährdung der PUK zuge- führt worden. Des Weiteren habe er an einem obstruktiven Schlafapnoesyndrom (Atemaussetzer während des Schlafs), einer Blutzuckerkrankheit sowie an Über- gewicht gelitten und habe diverse Medikamente eingenommen. Bis auf die etwas erhöhte Rektaltemperatur des Leichnams (37.3 °C) habe man anlässlich der Legalinspektion keine Auffälligkeiten an der Leiche festgestellt. Die Todeszeit sei am

      15. Juli 2022 zwischen ca. 01.35 Uhr und 07.35 Uhr eingegrenzt worden (S. 2). Bezüglich der eigenen Untersuchungen führt das Gutachten als todesursächlich relevante Befunde folgende an: In den mittelkalibrigen Lungenschlagaderästen beidseits sehr frische, die Gefässlichtung okkludierende Blutgerinnsel, Erweite- rung des rechten Herzens, obere Einflussstauung mit Blaufärbung des Kopfes mit einzelnen Punktblutungen der Augenbindehäuten, Schaum im Mund und in den oberen Atemwegen, Überwässerung und Blutstauung der Lunge und des Ge- hirns. Zudem wurden die folgenden (sonstigen) Befunde festgehalten: Mässige perivaskuläre (um die Gefässe akzentuierte) Fett- und Bindegewebsvermehrung der Herzmuskulatur, Fettleber, Zeichen einer chronischen Bauchspeicheldrüsen- entzündung, extremes Übergewicht mit BMI von 41.1kg/m2 (Adipositas Grad 3), degenerative Veränderungen der Halswirbelsäule, Zustand nach Kreuzbandope- ration am linken Knie, verschiedene alte Blutergüsse und Hautabschürfungen an der Bauchdecke und an den unteren Extremitäten (S. 3).

      Das pharmakologisch-toxikologische Gutachten vom 12. Oktober 2022 (Urk. 10, Anhang zum Gutachten vom 14.10.22) kam zum Ergebnis, dass im Blut von

      †B. Diazepam, Nordazepam, Oxazepam, Temazepam, Haloperidol, Quetiapin, Lithium und Valproinsäure hätten nachgewiesen werden können. Die im Blut ermittelten Konzentrationen an Diazepam und seinen Metaboliten (Norda- zepam, Oxazepam, Temezepam) hätten für den Zeitpunkt des Todes im subthe- rapeutischen (bei ausgeprägter Gewöhnung) bis niedrig therapeutischen (bei feh- lender Gewöhnung) Bereich gelegen. Ob im Zeitpunkt des Todes eine Wirkung durch Diazepam vorgelegen habe, könne nicht sicher beurteilt werden. Eine Überdosierung von Diazepam könne jedoch ausgeschlossen werden. Die im Blut ermittelte Konzentration an Haloperidol habe im Zeitpunkt des Todes im subthe- rapeutischen Bereich gelegen und es habe keine Wirkung durch Haloperidol vor- gelegen. Eine Intoxikation mit Haloperidol könne ausgeschlossen werden. Die im Blut ermittelte Konzentration an Quetiapin habe im therapeutischen Bereich gele- gen und es habe im Zeitpunkt des Todes eine Wirkung durch Quetiapin vorgele- gen. Konzentrationen in der nachgewiesenen Grössenordnung liessen sich mit einer bestimmungsgemässen Anwendung von Quetiapin vereinbaren. Die im Blut

      ermittelte Konzentration von Lithium habe im subtherapeutischen bis niedrig the- rapeutischen Bereich gelegen und im Zeitpunkt des Todes habe allenfalls eine schwache Wirkung durch Lithium vorgelegen. Konzentrationen in der ermittelten Grössenordnung sprächen nicht gegen eine bestimmungsgemässe Anwendung. Eine Lithiumintoxikation habe nicht vorgelegen. Die im Blut ermittelte Konzentrati- on von Valproinsäure liege im therapeutischen Bereich. Eine Wirkung habe im Zeitpunkt des Todes vorgelegen. Die Konzentration lasse sich mit einer bestim- mungsgemässen Anwendung vereinbaren. Das nachgewiesene Zuclopenthixol habe im subtherapeutischen Bereich gelegen und es habe im Zeitpunkt des To- des keine Wirkung vorgelegen. Eine Intoxikation mit Zuclopenthixol könne ausge- schlossen werden.

      Das IRM kam im Gutachten zum Todesfall unter der Fragestellung Woran ist B. gestorben? zum Schluss, dass sich bei der Obduktion frische, die Ge- fässlichtung okkludierende Blutgerinnsel in den mittelkalibrigen Lungenschlag- adern beider Lungenflügel gefunden hätten. Durch diese Verlegung der Blut-

      strombahn sei es zu einem Druckanstieg in der rechten Kammer und dem rechten Vorhof des Herzens gekommen, was zu einer akuten Überlastung und in der Fol- ge zu einem todesursächlichen akuten Rechtsherzversagen geführt habe. Pas- send zu einem todesursächlichen, akuten Herzversagen habe sich eine Überwäs- serung der Lunge und des Gehirns sowie eine obere Einflussstauung gezeigt. Zudem habe man in den feingeweblichen Untersuchungen ein krankhaft verän- dertes Herz gefunden, welches eine um die Gefässe akzentuierte Fett- und Bin- degewebsvermehrung aufgewiesen habe. Diese Herzvorerkrankung dürfte den tödlichen Verlauf begünstigt haben (Urk. 10 S. 4 f.).

      Gemäss IRM ergäben sich keine Anhaltspunkte für eine todesursächlich relevante mechanische Fremdeinwirkung. Die klinisch-chemischen Untersuchungen zeigten keinen Hinweis auf eine Entgleisung des Zuckerstoffwechsels. In den pharmako- logisch-toxikologischen Untersuchungen hätten Psychopharmaka in wenig oder gar nicht wirksamer Konzentration festgestellt werden können, sodass deren Ein- fluss mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden könne (Urk. 10

      S. 5).

    2. Das Gutachten des IRM und die darin festgehaltenen Schlussfolgerungen sind als schlüssig und nachvollziehbar begründet zu qualifizieren. So haben die Gutachter einleuchtend dargelegt, dass †B. an einem natürlichen inneren Geschehen gestorben ist. Aus dem pharmakologisch-toxikologischen Gutachten und den darin festgestellten Konzentrationen der jeweiligen Medikamente lässt sich nicht ableiten, dass auch nur eines davon als todesursächlich relevant zu werten ist oder klar als Todesursache bestimmt werden kann. Vielmehr steht auf- grund des schlechten Gesundheitszustands von †B. ein inneres Gesche- hen im Rahmen eines akuten Herzversagens klar im Vordergrund.

Soweit die Beschwerdeführerin nun geltend macht, dass die Medikamentenkom- bination ursächlich für den Tod von †B. gewesen sein könnte, kann ihr nicht gefolgt werden. Einerseits können weder dem Gutachten des IRM noch den wei- teren Akten Hinweise auf eine problematische Wechselwirkung oder ungewöhnli- che Kombination der verabreichten Medikamente entnommen werden. Wenn die Beschwerdeführerin andererseits auf die Gutachterin Dr. C. verweist, wel- che ausgesagt haben soll, dass die (im Sanatorium Kilchberg im Juni 2022) ver- abreichte Medikation hoch gefährlich sei und das Risiko einer Thrombose dras- tisch erhöhe (vgl. Urk. 2 S. 4), kann daraus ebenfalls nichts abgeleitet werden. Bei den Akten befinden sich weder eine entsprechende Aussage bzw. Stellung- nahme von Dr. C. noch sonstige Nachweise, welche eine konkrete Ge- fährlichkeit bestimmter, von †B. eingenommene Medikamente oder Medi- kamentenkombination belegen und damit die Schlussfolgerungen des Gutachtens des IRM, dass die eingenommenen Medikamente keinen Einfluss auf die Todes- ursache hatten, in Frage stellen könnten. Die Beschwerdeführerin reicht mit ihrer Beschwerde auch keine solchen Nachweise ein. Sie bringt auch nicht konkret vor, weshalb welche Medikamentenkombination eine todesursächliche Wirkung ge- habt haben könnte. Abgesehen davon, dass die weiteren Vorbringen der Beschwerdeführerin, wonach im Juni 2022 eine Abklärung der Herztätigkeit mittels EKG im Spital Affoltern erfolgt und absolut unauffällig und vollständig zufrieden- stellend ausgefallen sei, keine strafrechtliche Relevanz zu begründen vermögen, bleibt auch diese Behauptung unsubstantiiert. Die Beschwerdeführerin legt in der Beschwerde weder dar, um welche konkreten Untersuchungen es sich gehandelt

haben soll, noch was daraus Relevantes für das diesem Verfahren zugrundlie- gende Strafverfahren abgeleitet werden könnte. Letztlich lässt sich damit kein Tatverdacht erhärten, der die Eröffnung einer Strafuntersuchung wegen fahrlässi- ger oder vorsätzlicher Tötung rechtfertigt, nachdem einer Anklage jederzeit ent- gegenstünde, dass die Todesursache abschliessend geklärt werden konnte und ein vollständiger pharmakologisch-toxikologischer Bericht bereits vorliegt.

6. Nach dem Gesagten liegen, wie in der angefochtenen Verfügung festge- stellt, keine Hinweise für ein strafrechtlich relevantes Verhalten beim Tod von

†B. vor. Es handelt sich um einen äusserst tragischen Todesfall, für den in strafrechtlicher Hinsicht jedoch niemand verantwortlich ist. Die Einstellungsverfü- gung ist im Ergebnis nicht zu beanstanden. Die Beschwerde ist abzuweisen.

III.

  1. Die Kosten des Beschwerdeverfahrens sind der unterliegenden Beschwer- deführerin aufzuerlegen (Art. 428 Abs. 1 StPO). Die Gerichtsgebühr ist in Beach- tung der Bemessungskriterien gemäss § 2 Abs. 1 lit. b–d GebV OG (Bedeutung des Falls, Zeitaufwand des Gerichts, Schwierigkeit des Falls) und gestützt auf

    § 17 Abs. 1 GebV OG auf Fr. 1'500.– festzusetzen und aus der geleisteten Pro- zesskaution zu beziehen. Im verbleibenden Betrag (Fr. 300.–) ist die Kaution der Beschwerdeführerin zurückzuerstatten, vorbehältlich des staatlichen Verrech- nungsrechts.

  2. Aufgrund ihres Unterliegens ist der Beschwerdeführerin keine Entschädi- gung zuzusprechen.

Es wird beschlossen:

  1. Die Beschwerde wird abgewiesen.

  2. Die Gerichtsgebühr für das Beschwerdeverfahren wird auf Fr. 1'500.– fest- gesetzt, der Beschwerdeführerin auferlegt und in diesem Umfang aus der von ihr geleisteten Prozesskaution bezogen.

    Im Restbetrag (Fr. 300.–) wird der Beschwerdeführerin die von ihr geleistete Prozesskaution zurückerstattet. Vorbehalten bleiben allfällige Verrech- nungsansprüche des Staats.

  3. Es werden keine Entschädigungen zugesprochen.

  4. Schriftliche Mitteilung an:

  5. Rechtsmittel:

Gegen diesen Entscheid kann Beschwerde in Strafsachen erhoben wer- den. Die Beschwerde ist innert 30 Tagen, vom Empfang an gerechnet, bei der gemäss Art. 35 und 35a BGerR zuständigen strafrechtlichen Abteilung des Bundesgerichtes (1000 Lausanne 14) in der in Art. 42 des Bundesge- richtsgesetzes vorgeschriebenen Weise schriftlich einzureichen.

Die Beschwerdelegitimation und die weiteren Beschwerdevoraussetzungen richten sich nach den massgeblichen Bestimmungen des Bundesgerichts- gesetzes.

Hinweis: Eingaben müssen spätestens am letzten Tag der Frist beim Bundesgericht einge- reicht oder zu dessen Handen der Schweizerischen Post oder einer schweizerischen diplo- matischen oder konsularischen Vertretung übergeben werden.

Zürich, 8. August 2023

Obergericht des Kantons Zürich

III. Strafkammer

Der Präsident:

lic. iur. A. Flury

Die Gerichtsschreiberin:

Dr. iur. I. Babic

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.
www.swissactiv.ch
Menschen zusammenbringen, die gemeinsame Interessen teilen
Die Freude an Bewegung, Natur und gutem Essen fördern
Neue Leute treffen und Unternehmungen machen

Bitte beachten Sie, dass keinen Anspruch auf Aktualität/Richtigkeit/Formatierung und/oder Vollständigkeit besteht und somit jegliche Gewährleistung entfällt. Die Original-Entscheide können Sie unter dem jeweiligen Gericht bestellen oder entnehmen.

Hier geht es zurück zur Suchmaschine.

SWISSRIGHTS verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf der Website analysieren zu können. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz