E-MailWeiterleiten
LinkedInLinkedIn

Urteil Obergericht des Kantons Zürich (ZH)

Zusammenfassung des Urteils SU120009: Obergericht des Kantons Zürich

Das Obergericht des Kantons Zürich, II. Zivilkammer, hat am 31. Juli 2014 ein Urteil in einem Fall betreffend die Einsetzung eines Erbenvertreters gefällt. Der Berufungskläger A. hat gegen das Urteil des Bezirksgerichts Meilen vom 14. November 2013 Berufung eingelegt. Es geht um die Bestellung eines Spezialerbenvertreters für die Erbengemeinschaft der verstorbenen Frau F. Der Richter P. Diggelmann und die Richterinnen E. Lichti Aschwanden und M. Stammbach sowie die Gerichtsschreiberin I. Vourtsis-Müller waren an der Entscheidung beteiligt. Der Berufungskläger forderte die Aufhebung des Urteils und die Abweisung des Gesuchs um Einsetzung eines Erbenvertreters. Die Kosten des Verfahrens wurden dem Berufungskläger auferlegt. Die unterlegene Partei war der Berufungsbeklagte 3, vertreten durch Anwalt Dr. X2. Die Gewinnerin war die Berufungsbeklagte Nr. 1.

Urteilsdetails des Kantongerichts SU120009

Kanton:ZH
Fallnummer:SU120009
Instanz:Obergericht des Kantons Zürich
Abteilung:II. Strafkammer
Obergericht des Kantons Zürich Entscheid SU120009 vom 26.11.2012 (ZH)
Datum:26.11.2012
Rechtskraft:-
Leitsatz/Stichwort:Übertretung des Ruhetags- und Ladenöffnungsgesetzes
Schlagwörter : Beschuldigte; Berufung; Ladenöffnung; Ruhetags; Stadt; Ladenöffnungsgesetz; Urteil; Stadtrichteramt; Über; Reise; Ladenöffnungsgesetzes; Verfügung; Übertretung; Busse; Reisen; Reisenden; Sorten; Bundesgericht; Bedürfnis; Vorinstanz; Beschuldigten; Stadtrichteramtes; Bedürfnisse; Verordnung; Verfahren; Einsprecherin; Gastgewerbegesetz; Entscheid; Sinne; Widerhandlung
Rechtsnorm:Art. 1 StGB ;Art. 103 StGB ;Art. 109 StGB ;Art. 26 ArG ;Art. 354 StPO ;Art. 357 StPO ;Art. 398 StPO ;Art. 399 StPO ;Art. 428 StPO ;Art. 448 StPO ;Art. 8 BV ;Art. 82 StPO ;Art. 97 StGB ;
Referenz BGE:133 IV 112; 134 IV 328;
Kommentar:
Schmid, Schweizer, Riklin, Basler Kommentar Schweizerische Strafprozessordnung - Jugendstrafprozessordnung, Art. 354 StPO, 2011
Spühler, Basler Kommentar zur ZPO, Art. 321 ZPO ; Art. 311 ZPO, 2017

Entscheid des Kantongerichts SU120009

Obergericht des Kantons Zürich

II. Strafkammer

Geschäfts-Nr.: SU120009-O/U/hb

Mitwirkend: die Oberrichter lic. iur. Th. Meyer, Vorsitzender, lic. iur. Ruggli und lic. iur. Burger sowie der Gerichtsschreiber Dr. Bruggmann

Urteil vom 26. November 2012

in Sachen

Stadtrichteramt Zürich, vertreten durch lic. iur. Steimer,

Untersuchungsbehörde und Berufungsklägerin

gegen

A. ,

Verzeigte und Berufungsbeklagte

verteidigt durch Rechtsanwalt Dr. iur. X.

betreffend Übertretung des Ruhetagsund Ladenöffnungsgesetzes

Berufung gegen ein Urteil des Einzelgerichtes des Bezirkes Zürich (10. Abteilung) vom 15. Dezember 2011 (GC110151)

Strafverfügung:

Die Strafverfügung des Stadtrichteramtes der Stadt Zürich vom 31. August 2010 ist diesem Urteil beigeheftet (Urk. 2).

Urteil der Vorinstanz:

  1. Die Einsprecherin ist schuldig der Übertretung des Gastgewerbegesetzes im Sinne von § 39 Abs. 1 lit. b GGG i.V.m. § 17 Abs. 2 GGG.

  2. Die Einsprecherin ist der Übertretung des Ruhetagsund Ladenöffnungsgesetzes im Sinne von § 8 RLG i.V.m. § 5 RLG und § 3 Abs. 1 lit. e und Abs. 2 VO RLG nicht schuldig und wird freigesprochen.

  3. Die Einsprecherin wird bestraft mit einer Busse von Fr. 40.00. Bezahlt die Einsprecherin die Busse schuldhaft nicht, so tritt an deren Stelle eine Ersatzfreiheitsstrafe von einem Tag.

  4. Die Gerichtsgebühr fällt ausser Ansatz.

    Allfällige weitere Auslagen bleiben vorbehalten.

  5. Allfällige Kosten gemäss vorstehender Ziffer 4 werden auf die Gerichtskasse genommen.

  6. Die Kosten des Stadtrichteramtes Zürich im Betrage von Fr. 588.00

    (Fr. 318.00 Verfügungskosten und Fr. 270.00 Untersuchungskosten) werden im Umfang von Fr. 70.00 (Verfügungskosten) der Einsprecherin auferlegt und im Übrigen dem Stadtrichteramt Zürich zur Abschreibung belassen. Über die der Einsprecherin auferlegten Kosten sowie die Busse von Fr.

    40.00 stellt die Kasse des Stadtrichteramtes Zürich Rechnung.

  7. Der Einsprecherin wird aus der Gerichtskasse eine Entschädigung von Fr.

1'600.00 (inklusive 8% MWST) zugesprochen.

Berufungsanträge:

  1. Des Stadtrichteramtes der Stadt Zürich (Urk. 38/1 S. 1)

    1. Das Urteil der Vorinstanz sei vollumfänglich aufzuheben und die Verzeigte i.

      S. der Strafverfügung vom 31.08.2010 schuldig zu sprechen.

    2. Unter Auferlegung der Verfahrenskosten.

  2. Des Verteidigers der Beschuldigten (Urk. 44 S. 2)

    Es sei auf die Berufung der Berufungsklägerin nicht einzutreten; eventualiter sei die Berufungsbeklagte von Schuld und Strafe freizusprechen; alles unter Kostenund Entschädigungsfolgen zulasten der Staatskasse.

    Erwägungen:

    I.
    1. Die Beschuldigte wurde mit Verfügung des Stadtrichters von Zürich vom

  1. August 2010 wegen einer Widerhandlung gegen § 8 des kantonalen Ruhetagsund Ladenöffnungsgesetzes (LS 822.4) sowie einer Übertretung gegen § 39 Abs. 1 lit. b des Gastgewerbegesetzes (LS 935.11) mit Fr. 500.gebüsst. Ihr wurde zunächst vorgeworfen, sie habe am Sonntag, den 10. Mai 2009 um ca.

    11.30 Uhr als Betreiberin des Shops der -Tankstelle an der strasse in

    B. ein Warensortiment angeboten, welches nicht überwiegend auf die spezifischen Bedürfnisse von Reisenden ausgerichtet gewesen sei und deshalb nicht den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen entsprochen habe (vgl. dazu § 5 des Ruhetagsund Ladenöffnungsgesetzes sowie § 3 Abs. 1 lit. e und Abs. 2 der Verordnung zum Ruhetagsund Ladenöffnungsgesetz [LS 822.41]). Dabei wurde

    der Beschuldigten angelastet, das Warensortiment habe mehrere Sorten Chips, mindestens zehn Sorten Tiefkühlpizza, mehrere Sorten Saucen zu Pastagerichten, mindestens fünf Sorten frische Fertiggerichte, mindestens vier Sorten WodkaMischgetränke, mindestens vier Biersorten, mehr als 22 Weinsorten und mindestens sieben Champagner-/Sektsorten umfasst. Darüber hinaus wurde der Beschuldigten zur Last gelegt, gegen das Gastgewerbegesetz verstossen zu haben, da sie am Kontrolltag für die Zeit ihrer Abwesenheit keine Stellvertretung bestellt habe (Urk. 2).

    1. Mit Urteil des Einzelgerichtes des Bezirkes Zürich (10. Abteilung) vom 15. Dezember 2011 wurde die Beschuldigte der Übertretung des Gastgewerbegesetzes im Sinne von dessen § 39 Abs. 1 lit. b in Verbindung mit dessen § 17 Abs. 2 schuldig gesprochen. Dieser Schuldspruch blieb unangefochten, was zunächst mit Beschluss formell festzustellen ist.

    2. Vom Vorwurf der Übertretung des Ruhetagsund Ladenöffnungsgesetzes (LS 822.4) wurde die Beschuldigte hingegen freigesprochen. Dieser Entscheid wurde dem Stadtrichteramt am 23. Januar 2012 in vollständiger Ausfertigung mitgeteilt (Urk. 19/1).

    3. Mit Eingabe an die Vorinstanz vom 25. Januar 2012 - der Post übergeben am 26. Januar 2012 meldete das Stadtrichteramt in der Folge die Berufung rechtzeitig an (Urk. 20; Art. 399 Abs. 1 StPO), und mit Zuschrift an das Berufungsgericht vom 26. Januar 2012 - Poststempel: 30. Januar 2012 reichte dieses rechtzeitig eine Berufungserklärung ein (Urk. 23/1; Art. 399 Abs. 3 StPO; vgl. ferner Urk. 24). Mit Präsidialverfügung vom 16. Februar 2012 wurde der Beschuldigten die Berufungserklärung zugestellt, und sie wurde darauf aufmerksam gemacht, dass ihr eine Frist von 20 Tagen läuft, um Anschlussberufung zu erheben ein Nichteintreten zu beantragen (Urk. 25). Hierauf beantragte die Beschuldigte mit Eingabe vom 19. März 2012, es sei mangels rechtsgültiger Unterschrift auf der Berufungserklärung auf die Berufung des Stadtrichteramtes nicht einzutreten (Urk. 27). Nachdem das Stadtrichteramt wie von der Verfahrensleitung unter Beachtung des Verbots des überspitzten Formalismus angeordnet eine mit einer Originalunterschrift versehene Berufungserklärung eingereicht hatte (vgl.

dazu Urk. 29, 31/1+2, 32, 34 sowie 35/1-3), wurde mit Beschluss vom 2. Mai 2012 das schriftliche Verfahren angeordnet und dem Stadtrichteramt eine 20-tägige Frist angesetzt, um die Berufung zu begründen (Urk. 36). Mit Eingabe vom 14. Mai 2012 begründete das Stadtrichteramt die Berufung (Urk. 38/1). Hernach wurde die Berufungsbegründung mit Präsidialverfügung vom 21. Mai 2012 der Beschuldigten zur Berufungsantwort innert 20 Tagen und der Vorinstanz zur freigestellten Vernehmlassung innert der gleichen Frist zugestellt (Urk. 39). Die Vorinstanz verzichtete auf eine Vernehmlassung (Urk. 41), und die Beschuldigte beantwortete die Berufung nach zweimaliger Fristerstreckung (Urk. 42+43) mit Eingabe vom 23. Juli 2012 (Urk. 44). Schliesslich wurde den Parteien mit Präsidialverfügung vom 3. August 2012 eine Frist von 10 Tagen angesetzt, um sich zur Frage der Verjährung zu äussern (Urk. 45). Das Stadtrichteramt liess sich hierauf mit Eingabe vom 9. August 2012 vernehmen (Urk. 47), von Seiten der Beschuldigten ging keine weitere Zuschrift ein. Damit erweist sich der Prozess als spruchreif. Die Parteien stellten die eingangs wiedergegebenen Anträge.

II.
  1. Wie eingangs bereits erwähnt wurde, wird der Beschuldigten angelastet, sich 10. Mai 2009 wegen einer Widerhandlung gegen § 8 des Ruhetagsund Ladenöffnungsgesetzes strafbar gemacht zu haben. Da dieser Tatbestand als Sanktion Busse bis Fr. 40'000.bzw., im Falle von Gewinnsucht, Busse in unbeschränkter Höhe vorsieht, handelt es sich bei ihm um eine Übertretung (Art. 103 StGB). Bei einer solchen beträgt die Verfolgungsverjährungsfrist drei Jahre (Art. 109 StGB).

  2. Die Verjährung kann dann nicht mehr eintreten, wenn vor dem Ablauf der Verjährungsfrist ein erstinstanzliches Urteil ergangen ist (Art. 97 Abs. 3 StGB). Dabei ist zu beachten, dass ausschliesslich verurteilende Erkenntnisse als erstinstanzliche Urteile im Sinne dieser Bestimmung gelten. Freisprüche fallen mit anderen Worten nicht unter diese Regelung (vgl. dazu BGE 134 IV 328 ff., 331 sowie Hug, in: Donatsch [Hrsg.]/Flachsmann/Hug/Weder, StGB - Schweizerisches Strafgesetzbuch, 18. A., Zürich 2010, N 8 zu Art. 97 StGB). Die Beschuldigte wurde wie gezeigt vom Vorderrichter freigesprochen; jenes erstinstanzliche Erkenntnis hatte demnach nicht das Ende der Verjährung zur Folge.

  3. Bei der Strafverfügung des Stadtrichters von Zürich vom 2. September 2010 handelt es sich um eine Bussenverfügung nach dem alten zürcherischen Strafprozessrecht, welches bis zum 31. Dezember 2010 in Kraft stand. Was die Rechtsnatur derartiger Verfügungen anbelangt, hielt die herrschende Lehre dafür, solche Entscheide nicht als erstinstanzliche Urteile im Sinne von Art. 97 Abs. 3 StGB zu betrachten (vgl. dazu Schmid, Strafprozessrecht, 4. A., Zürich 2004, N 930).

  4. Demgegenüber stufte das Bundesgericht eine Strafverfügung des Statthalteramtes des Bezirkes Zürich verjährungsrechtlich als erstinstanzliches Urteil ein. Das Bundesgericht befand, eine kantonale Strafverfügung sei verjährungsrechtlich als erstinstanzliches Urteil anzusehen, wenn sie auf einer umfassenden Grundlage beruht und in einem kontradiktorischen Verfahren erlassen wird (Urteil 6B_775/2009 E. 2.1). In einem früheren, einen Entscheid des Amtsstatthalteramtes Sursee betreffenden Urteil bejahte das Bundesgericht diese Voraussetzung, da der Beschuldigte im betreffenden Verfahren untersuchungsrichterlich befragt und ihm Akteneinsicht gewährt worden war (6B_927/2008 E. 1.). Beizufügen ist, dass das Bundesgericht in der Vergangenheit auch eine Strafverfügung im Sinne von Art. 70 VStrR - nicht jedoch einen Strafbescheid nach Art. 64 VStrR verjährungsrechtlich als erstinstanzliches Urteil qualifizierte (BGE 133 IV 112 ff., 117). Im vorliegenden Fall wurde die Beschuldigte am 11. November 2009 vor dem Stadtrichteramt befragt (Urk. 1/16). Hinweise darauf, dass ihr die Akten nicht zur Einsicht offen standen, sind sodann keine ersichtlich. Unter diesen Umständen ist davon auszugehen, dass die Strafverfügung des Stadtrichteramtes Zürich vom

31. August 2010 verjährungsrechtlich als erstinstanzliches Urteil zu betrachten ist.

5. Am 1. Januar 2011 trat die neue eidgenössische Strafprozessordnung in Kraft. Mit Bezug auf das Übertretungsstrafverfahren sieht diese zunächst (u.a.) vor, dass sich das Verfahren sinngemäss nach den Vorschriften über das Strafbefehlsverfahren richtet (Art. 357 Abs. 2 StPO). Diese wiederum halten in Art. 354

Abs. 3 StPO Folgendes fest: Ohne gültige Einsprache wird der Strafbefehl zum rechtskräftigen Urteil. E contrario bedeutet diese Bestimmung, dass der Strafbefehl im Falle einer Einsprache nicht zum Urteil wird. Dementsprechend wird in der Literatur zur neuen Strafprozessordnung einhellig die Auffassung vertreten, dass die Verjährungsfrist nach Art. 97 Abs. 3 StGB nur dann mit dem Strafbefehl endet, wenn dieser unangefochten bleibt (vgl. dazu z.B. Riklin, in: Niggli/Heer/ Wiprächtiger [Hrsg.], Basler Kommentar Schweizerische Strafprozessordnung - Jugendstrafprozessordnung, Basel 2011, N 19 zu Art. 354 StPO sowie Schmid, Handbuch des schweizerisches Strafprozessrechts, Zürich/St. Gallen 2009, N 1363). Zu beachten ist anderseits aber auch Art. 448 Abs. 2 StPO. Gemäss dieser (übergangsrechtlichen) Bestimmung behalten Verfahrenshandlungen, die vor dem Inkrafttreten des neuen Rechts angeordnet durchgeführt worden sind, ihre Gültigkeit. Daraus folgt, dass das Inkrafttreten der eidgenössischen Strafprozessordnung an der Rechtsnatur der Strafverfügung des Stadtrichteramtes vom

31. August 2010 als erstinstanzliches Urteil nichts geändert hat.

6. Zusammengefasst ist festzuhalten, dass der Vorwurf der Widerhandlung gegen § 8 des Ruhetagsund Ladenöffnungsgesetzes nicht verjährt ist.

III.
  1. Wenn wie im vorliegenden Fall ausschliesslich eine Übertretung Gegenstand des erstinstanzlichen Hauptverfahrens war, kann mit der Berufung nur geltend gemacht werden, das Urteil sei rechtsfehlerhaft die Feststellung des Sachverhalts sei offensichtlich unrichtig beruhe auf einer Rechtsverletzung. Dabei können keine neuen Behauptungen und Beweise vorgebracht werden (Art. 398 Abs. 4 StPO). Die Berufung des Stadtrichteramtes Zürich richtet sich nicht gegen die vorinstanzliche Feststellung des Sachverhalts, geltend gemacht wird vielmehr eine Rechtsverletzung durch die Vorinstanz. Dabei argumentiert die Untersuchungsbehörde, die Vorinstanz habe hinsichtlich der Beurteilung der Sortimentsbeschränkung die Bestimmungen des Ruhetagsund Ladenöffnungsgesetzes, Art. 1 StGB sowie Art. 8 Abs. 1 BV nicht richtig angewandt (Urk. 38/1 S. 2 ff.).

  2. Gemäss § 5 Abs. 1 des Ruhetagsund Ladenöffnungsgesetzes sind die Läden der Detailhandelsbetriebe an öffentlichen Ruhetagen (grundsätzlich) geschlossen zu halten. Vom Verbot der Ladenöffnung an öffentlichen Ruhetagen ausgenommen sind u.a. Kleinläden, die zu Tankstellen gehören und auf Autobahnraststätten an Hauptverkehrswegen mit starkem Reiseverkehr liegen (§ 3 Abs. 1 lit. e der Verordnung zum Ruhetagsund Ladenöffnungsgesetz), wobei

    als Kleinläden Lokale gelten, welche eine Verkaufsfläche von höchstens 200 m2

    aufweisen und ein Warenund Dienstleistungsangebot führen, das überwiegend auf die spezifischen Bedürfnisse der Reisenden ausgerichtet ist (§ 3 Abs. 2 der Verordnung zum Ruhetagsund Ladenöffnungsgesetz).

  3. a) Was unter einem Warenund Dienstleistungsangebot zu verstehen ist, welches überwiegend auf die spezifischen Bedürfnisse der Reisenden ausgerichtet ist, kann der Verordnung zum Ruhetagsund Ladenöffnungsgesetz nicht entnommen werden.

    1. Da wegen des engen sachlichen Zusammenhanges zwischen dem öffentlichen Arbeitsrecht und den Ladenöffnungszeiten bei der Formulierung von § 3 Abs. 2 der Verordnung zum Ruhetagsund Ladenöffnungsgesetz der Wortlaut von Art. 26 Abs. 4 ArGV 2 (Verordnung 2 zum Arbeitsgesetz, SR 822.112) übernommen wurde (vgl. dazu die Weisung des Regierungsrates zur kantonalen Volksinitiative Der Kunde ist König! [Amtsblatt 2011 449 ff., 452 f.]), müssen bei der Auslegung von § 3 Abs. 2 der Verordnung zum Ruhetagsund Ladenöffnungsgesetz auch die einschlägige Wegleitung des Staatssekretariates für Wirtschaft (SECO) sowie die diesbezügliche bundesgerichtliche Rechtsprechung berücksichtigt werden.

    2. Der Wegleitung des SECO (zu finden unter www.seco.admin.ch) kann lediglich entnommen werden, dass das Warenangebot einem Grundbedarf der Reisenden entsprechen müsse, wobei Verpflegung, Hygiene, Presseerzeugnisse, Reisebedarf für unterwegs und ähnliches mehr genannt werden. Ferner müsse die Ware in handlichen Volumina Quanten verkauft werden, welche von einer Person getragen werden könnten, und der Kaufvorgang müsse einfach und sofort abgewickelt werden können. Das Bundesgericht wurde konkreter, indem es

      festhielt, wenn Art. 26 ArGV 2 ein auf die spezifischen Bedürfnisse der Reisenden ausgerichtetes Angebot voraussetze, heisse dies nicht, dass es sich dabei bloss um ein Warenangebot handeln dürfe, welches nur während der Reise entstehende Bedürfnisse abzudecken vermöge. Vielmehr sei der Begriff spezifisch weit zu verstehen. Er bezeichne nicht nur Bedürfnisse der entsprechenden Personengruppe in Abgrenzung zur restlichen Bevölkerung, sondern umfasse etwa auch einen gemeinsamen Grundbedarf an Produkten des täglichen Lebens. Beizufügen ist, dass das Bundesgericht teilweise auch dann vom Einkauf eines Reisenden spricht, wenn dieser auf dem Heimweg aus den Ferien von der Arbeit Lebensmittel besorgt, welche er in der Folge bei sich zu Hause konsumiert (vgl. zum Ganzen den Entscheid 2A.255/2001 betreffend Geschäft der Marinello AG in der Bahnhofshalle des Flughafens Zürich-Kloten [E 4.1 und 4.3] sowie den Entscheid 2A.256/2001 betreffend Betriebe im Shop Ville Zürich und im Bahnhof Zürich-Stadelhofen [E 6.1]).

    3. Aus der Rechtsprechung des Bundesgerichts ergibt sich mit anderen Worten, dass die Ausnahmeregelung von § 3 Abs. 2 der Verordnung zum Ruhetagsund Ladenöffnungsgesetz nicht nur ein auf die spezifischen Bedürfnisse der Reisenden ausgerichtetes Warenangebot, sondern auch den Grundbedarf an Produkten des täglichen Lebens der übrigen Bevölkerung umfasst. In die gleiche Richtung deutet im Übrigen auch bereits der Wortlaut der besagten Bestimmung hin, welcher lediglich davon spricht, das Warenangebot müsse überwiegend auf die spezifischen Bedürfnisse der Reisenden ausgerichtet sein. Hält man sich das inkriminierte Warenangebot (mehrere Sorten Chips, mindestens zehn Sorten Tiefkühlpizza, mehrere Sorten Saucen zu Pastagerichten, mindestens fünf Sorten frische Fertiggereichte, mindestens vier Sorten Wodka-Mischgetränke, mindestens vier Biersorten, mehr als 22 Weinsorten und mindestens sieben Champagner/Sektsorten) vor Augen, erscheint (einzig) die Weinauswahl als recht umfangreich. Das gesamte Warenangebot vermag jedoch bei weitem nicht den üblichen Bedarf eines durchschnittlichen Haushaltes abzudecken. Es entspricht in keiner Weise der Breite eines Angebots, welches der Kundschaft in herkömmlichen Lebensmittelgeschäften zur Verfügung steht. Ein Verstoss gegen die einschlägigen Bestimmungen des Ruhetagsund Ladenöffnungsgesetzes kann darin noch nicht

    erblickt werden. Dies deshalb, weil auch ein Grundangebot eine gewisse Auswahl bieten darf (bzw. bieten muss, ansonsten die Kundschaft ausbleibt und das Geschäft mangels genügenden Umsatzes nicht überleben kann). Bei den Weinen kommt hinzu, dass die vermeintlich grosse Auswahl dadurch relativiert wird, dass Weine aus zahlreichen verschiedenen Ländern stammen (Schweiz, Frankreich, Italien, Spanien, Vereinigte Staaten, Chile, Australien usw.) und es ausserdem sehr viele verschiedene Weinresp. Traubensorten (Cabernet Sauvignon, Merlot usw.) und entsprechende Unterschiede in Gehalt, Geschmack und Qualität gibt, weshalb trotz der vermeintlich stattlichen Anzahl verschiedener Weine lediglich von einem Grundangebot auszugehen ist. Eine gewisse Auswahl bei solchen Angeboten entspricht durchaus einem Bedürfnis von Reisenden. Von einer Grundversorgung der ansässigen Wohnbevölkerung mit Konsumgütern des täglichen Bedarfs kann keine Rede sein. Die Lebensmittelauswahl beschränkt sich weitgehend auf einige Fertiggerichte Produkte, die sich rasch und unkompliziert als bescheidene Mahlzeit zubereiten lassen. Dies entspricht insbesondere einem spezifischen Bedürfnis von Reisenden, die spät, erst nach offiziellem Ladenschluss nach Hause zurückkehren. Auch insgesamt vermag das Angebot überwiegend nur für eine kurzfristige Überbrückung von unangenehmen Situationen zu genügen, wie sie unvorhergesehen nach der Rückkehr von Reisen in einem Haushalt auftreten können. Es bietet dafür in weiten Teilen nur Verlegenheitslösungen und nicht mehr. Vom Angebot eines herkömmlichen Dorfladens hebt sich jenes der Beschuldigten jedenfalls klar ab.

  4. Zusammengefasst verletzt das Urteil der Vorinstanz die Bestimmungen des Ruhetagsund Ladenöffnungsgesetzes nicht, weshalb die Beschuldigte auch in zweiter Instanz vom Vorwurf der Übertretung des Ruhetagsund Ladenöffnungsgesetzes freizusprechen ist.

IV.

Der Vorderrichter bestrafte die Beschuldigte wegen des Verstosses gegen das Gastgewerbegesetz mit Fr. 40.- Busse, wobei er für den Fall der schuldhaften Nichtbezahlung der Busse eine Ersatzfreiheitsstrafe von einem Tag festsetzte (vgl. dazu Urk. 22 S. 11 sowie Ziff. 3 des vorinstanzlichen Dispositivs). Der Strafpunkt des vorderrichterlichen Entscheids bildete insofern Gegenstand des Berufungsverfahrens, als im Falle eines Schuldspruchs wegen Widerhandlung gegen das Ruhetagsund Ladenöffnungsgesetz eine neue (Gesamt-)Strafe hätte ausgefällt werden müssen. Wie gezeigt ist die Beschuldigte auch heute vom Vorwurf der Widerhandlung gegen das Ruhetagsund Ladenöffnungsgesetz freizusprechen, weshalb es beim (vorinstanzlichen) Schuldspruch wegen der Widerhandlung gegen das Gastgewerbegesetz bleibt. Beanstandungen an der vom Vorderrichter ausgefällten Sanktion wurden keine vorgetragen. Bei dieser Sachlage ist die Beschuldigte unter Hinweis auf die zutreffenden Ausführungen des Erstrichters (Art. 82 Abs. 4 StPO) auch heute mit Fr. 40.- Busse zu bestrafen, und die Ersatzfreiheitsstrafe für den Fall der schuldhaften Nichtbezahlung der Busse ist wiederum auf einen Tag zu bemessen.

V.
  1. Bei diesem Ausgang des Verfahrens ist das vorinstanzliche Kostenund Entschädigungsdispositiv (Dispositiv-Ziff. 4-7) zu bestätigen. Die Kosten des Berufungsverfahrens sind auf die Gerichtskasse zu nehmen (Art. 428 Abs. 1 StPO).

  2. Ausserdem hat die Beschuldigte, welche sich anwaltlich verteidigen liess, Anspruch auf eine Prozessentschädigung (Art. 429 Abs. 1 lit. a StPO). Diese ist in Anwendung der Ansätze der AnwGebV (§§ 17 und 18) auf Fr. 3'000.zu bemessen.

Demnach wird beschlossen:

  1. Es wird festgestellt, dass Ziff. 1 des Urteils des Einzelgerichtes des Bezirkes Zürich (10. Abteilung) vom 15. Dezember 2011 betreffend Schuldigsprechung der Übertretung des Gastgewerbegesetzes in Rechtskraft erwachsen ist.

  2. Mitteilung mit nachfolgendem Erkenntnis.

Ferner wird erkannt:

  1. Die Beschuldigte ist der Übertretung des Ruhetagsund Ladenöffnungsgesetzes nicht schuldig und wird freigesprochen.

  2. Die Beschuldigte wird bestraft mit Fr. 40.- Busse.

  3. Bezahlt die Beschuldigte die Busse schuldhaft nicht, tritt an deren Stelle eine Ersatzfreiheitsstrafe von einem Tag.

  4. Das erstinstanzliche Kostenund Entschädigungsdispositiv (Dispositiv-Ziff.

    4-7) wird bestätigt.

  5. Die zweitinstanzliche Gerichtsgebühr fällt ausser Ansatz.

  6. Für das Berufungsverfahren wird der Beschuldigten aus der Staatskasse eine Prozessentschädigung von Fr. 3'000.- (zuzüglich 8 % MWST) bezahlt.

  7. Schriftliche Mitteilung an

    • das Stadtrichteramt Zürich

    • die Beschuldigte bzw. ihren Verteidiger

    • die Oberstaatsanwaltschaft des Kantons Zürich

      sowie nach unbenütztem Ablauf der Rechtsmittelfrist bzw. Erledigung allfälliger Rechtsmittel an

    • die Vorinstanz.

  8. Rechtsmittel:

Gegen diesen Entscheid kann bundesrechtliche Beschwerde in Strafsachen erhoben werden.

Die Beschwerde ist innert 30 Tagen, von der Zustellung der vollständigen, begründeten Ausfertigung an gerechnet, bei der Strafrechtlichen Abteilung des Bundesgerichtes (1000 Lausanne 14) in der in Art. 42 des Bundesgerichtsgesetzes vorgeschriebenen Weise schriftlich einzureichen.

Die Beschwerdelegitimation und die weiteren Beschwerdevoraussetzungen richten sich nach den massgeblichen Bestimmungen des Bundesgerichtsgesetzes.

Obergericht des Kantons Zürich

II. Strafkammer Zürich, 26. November 2012

Der Präsident:

Oberrichter lic. iur. Th. Meyer

Der Gerichtsschreiber:

Dr. Bruggmann

Bitte beachten Sie, dass keinen Anspruch auf Aktualität/Richtigkeit/Formatierung und/oder Vollständigkeit besteht und somit jegliche Gewährleistung entfällt. Die Original-Entscheide können Sie unter dem jeweiligen Gericht bestellen oder entnehmen.

Hier geht es zurück zur Suchmaschine.