E-MailWeiterleiten
LinkedInLinkedIn

Urteil Obergericht des Kantons Zürich (ZH)

Zusammenfassung des Urteils SB220348: Obergericht des Kantons Zürich

Die Eheleute A und B aus Genf haben die Adoption der Kinder C und D aus Thailand beantragt. Die Kinder wurden bereits in Genf platziert und haben sich gut entwickelt. Die Gerichtskosten in Höhe von 1000 CHF werden den Antragstellern auferlegt. Die Adoption wird genehmigt, die Kinder erhalten neue Vornamen und den Nachnamen der Antragsteller. Der Richter ist männlich.

Urteilsdetails des Kantongerichts SB220348

Kanton:ZH
Fallnummer:SB220348
Instanz:Obergericht des Kantons Zürich
Abteilung:I. Strafkammer
Obergericht des Kantons Zürich Entscheid SB220348 vom 24.07.2023 (ZH)
Datum:24.07.2023
Rechtskraft:-
Leitsatz/Stichwort:Einfache Körperverletzung und Widerruf
Schlagwörter : Beschuldigte; Urteil; Beschuldigten; Privatkläger; Gericht; Berufung; Verfahren; Einstellung; Privatklägers; Verfahrens; Gutachten; Verteidigung; Verhandlung; Staat; Verfahren; Kantons; Staatsanwaltschaft; Abnahme; Rechtskraft; Zivilweg; Erkrankung; Verhandlungs; Gerichtskasse; Obergericht; Kammer; Beschluss; Widerruf; Bezirksgerichts
Rechtsnorm:Art. 114 StPO ;Art. 320 StPO ;Art. 329 StPO ;Art. 379 StPO ;Art. 402 StPO ;Art. 404 StPO ;Art. 423 StPO ;Art. 426 StPO ;Art. 428 StPO ;Art. 437 StPO ;Art. 63 ZPO ;
Referenz BGE:-
Kommentar:
-

Entscheid des Kantongerichts SB220348

Obergericht des Kantons Zürich

I. Strafkammer

Geschäfts-Nr.: SB220348-O/U/bs

Mitwirkend: Oberrichter lic. iur. Wenker, Präsident, Ersatzoberrichterin lic. iur. Keller und Ersatzoberrichter Dr. iur. Bezgovsek sowie Gerichtsschreiber MLaw Dharshing

Beschluss vom 24. Juli 2023

in Sachen

A. ,

Beschuldigter und Berufungskläger

amtlich verteidigt durch Rechtsanwalt Dr. iur. X.

gegen

Staatsanwaltschaft Zürich-Limmat,

vertreten durch Staatsanwältin lic. iur. F. Zbinden,

Anklägerin und Berufungsbeklagte sowie Anschlussberufungsklägerin betreffend einfache Körperverletzung und Widerruf

Berufung gegen ein Urteil des Bezirksgerichts Zürich, 7. Abteilung, vom 5. Mai 2022 (DG220016)

Erwägungen:

  1. Mit Urteil des Bezirksgerichts Zürich, 7. Abteilung, vom 5. Mai 2022 wurde der Beschuldigte der einfachen Körperverletzung mit einem gefährlichen Gegenstand im Sinne von Art. 123 Ziff. 2 Abs. 2 StGB schuldig gesprochen und mit einer unbedingten Geldstrafe von 180 Tagessätzen zu Fr. 50 bestraft. Infolge dieses Schuldspruches wurde der bedingte Vollzug einer Früheren Freiheitsstrafe von 14 Monaten widerrufen. Ferner wurde die Abnahme einer DNA-Probe und die Erstellung eines DNA-Profils angeordnet sowie ein beschlagnahmter Gehstock dem Beschuldigten herausgegeben. Schliesslich wurde über die ZivilAnsprüche des Privatklägers sowie die Kosten- und Entschädigungsfolgen befunden (Urk. 49 bzw. 52 S. 21 ff.).

  2. Der Beschuldigte liess gegen das erstinstanzliche Urteil am 6. Mai 2022 rechtzeitig die Berufung anmelden (Urk. 48). Nach Erstattung der Berufungs- Erklärung vom 7. Juli 2022 (Urk. 54) und anschliessender Fristansetzung an die Staatsanwaltschaft Zürich-Limmat und den Privatkläger (Urk. 56) erklärte Erstere mit Schreiben vom 25. Juli 2022 die Anschlussberufung (Urk. 58), während sich Letzterer nicht vernehmen liess. Am 10. Oktober 2022 reichte der Beschuldigte das ausgefällte Datenerfassungsblatt mit den erforderlichen Unterlagen beim Gericht ein (Urk. 64/1-4).

  3. Gemäss Art. 402 StPO in Verbindung mit Art. 437 StPO wird die Rechtskraft des angefochtenen Urteils im Umfang der Anfechtung gehemmt. Der Beschuldigte verlangt mit seiner BerufungsErklärung eine Bestrafung wegen tätlichkeit (eventualiter einfacher Körperverletzung) mit einer Busse von Fr. 700 (eventualiter Geldstrafe mit 30 Tagessätzen zu Fr. 30) sowie das Absehen vom erstinstanzlich angeordneten Widerruf der Vorstrafe und die Verweisung der Zivilbegehren auf den Zivilweg mit ausgangsgemüsser Regelung der Kostenfolgen (Urk. 54 S. 2). Derweil wendet sich die Anklägerin gegen die Bemessung der Strafe (Urk. 58). Unangefochten blieben damit im Berufungsverfahren die Herausgabe des beschlagnahmten Gehstockes

    (Dispositiv-Ziffer 6) sowie die erstinstanzliche Kostenfestsetzung (Dispositiv- Ziffern 9 - 11), so dass das Urteil des Bezirksgerichts mithin insofern in Rechtskraft erwachsen ist, was vorab mit Beschluss festzustellen ist. Entsprechend den nachfolgenden Erwägungen hinsichtlich der Einstellung des Verfahrens entfällt die Grundlage für die vorinstanzlichen Anordnungen betreffend die Abnahme der DNA-Probe und Erstellung eines DNA-Profils (Dispositiv- Ziffer 5), weshalb dieser grundsätzlich unangefochten gebliebene Punkt nicht in Rechtskraft erwachsen ist (vgl. Art. 404 Abs. 2 StPO).

  4. Am 29. August 2022 wurde auf den 1. Februar 2023 zur Berufungsverhandlung vorgeladen (Urk. 62). Am 26. Januar 2023 beantragte die Verteidigung die Abnahme der Vorladung zur Berufungsverhandlung und machte unter Beilage eines ürztlichen Berichts geltend, dass der Beschuldigte aufgrund einer Parkinson - Erkrankung nicht verhandlungsfühig sei (Urk. 66/2). Nach Eingang der Stellungnahmen der übrigen Parteien wurde die Ladung zur Berufungsverhandlung am 27. Januar 2023 abgenommen (Urk. 74).

  5. Mit Beschluss vom 13. Februar 2023 wurde die Einholung eines ürztlichen Gutachtens zur Abklärung der Verhandlungsfühigkeit des Beschuldigten durch

    Dr. med. B.

    angeordnet (Urk. 79). Am 3. März 2023 wurde der

    SachVerständigen der Gutachtensauftrag erteilt (Urk. 83).

  6. Die Gutachterin Dr. med. B. erstattete das forensisch-psychiatrische Gutachten am 1. Juni 2023 (Urk. 95). Nach entsprechender Fristansetzung verzichteten die Staatsanwaltschaft und die Privatklägerschaft auf Stellungnahme und Ergänzungsfragen (Urk. 98+101), die Verteidigung stellte Antrag auf Einstellung des Verfahrens (Urk. 99).

  7. Kann ein Urteil nach Anklageerhebung definitiv nicht ergehen, so stellt das Gericht, mithin auch die Rechtsmittelinstanz (vgl. hierzu Urteil 6B_991/2013 vom

24. April 2014 E. 2.3.) gestützt auf die allgemeine Verweisungsnorm in Art. 379 StPO, das Verfahren ein (Art. 329 Abs. 4 StPO), so wegen fehlender Prozessvoraussetzungen vorhandener Prozesshindernisse (Art. 319 Abs. 1 lit. d StPO;

vgl. auch Urteil 6B_991/2013 E. 2.3). Ein Prozesshindernis liegt insbesondere bei Verhandlungsunfähigkeit der beschuldigten Person vor (GR?DEL/HEINIGER, BSK StPO, 2. Aufl., Art. 319 N 15). Eine beschuldigte Person ist verhandlungsunfähig, wenn sie Körperlich und geistig nicht in der Lage ist, der Verhandlung zu folgen (Art. 114 Abs. 1 StPO).

8.

    1. Der Beschuldigte leidet gemäss dem Gutachten vom 1. Juni 2023 (Urk. 95

      1. 22) an schweren neuropsychologischen FunktionsausFällen mit Verdacht auf eine dementielle Entwicklung (ICD-10 F 02.8) auf dem Boden neurodegenerativer Erkrankungen bei:

        • progressiver supranukleürer Paralyse (PSP, ICD-10.G23.1) mit Erstmanifestation ca. April 2021 (Dysarthrie, GangsTürung, vertikale Blickparese, Akinese, WortfindungssTürungen)

        • Zustand nach Enzephalopathie und critical illness Polyneuromyopathie bei ARDS (akutes respiratorisches Stress Syndrom) in der Folge einer Covid19 Infektion (Intubation vom 17. August 2021 bis 8. September 2021,

          Tracheotomie vom 8. September 2021 bis 7. Oktober 2021, verzügerte Aufwachreaktion mit Delir)

          • Zustand nach Komplikation mit Beteiligung multipler Organe

          • im MRI 2021 leichte bis mässige Atrophie biparietal, Micro-bleeds betont im Splenium des Corpus callosum und parietal im periventrikulüren Marklager, diskrete konzentrische Kontrastmittel-Anlagerung an den Gef?ssw?nden beidseits sowie links betont

        • Verdacht auf Temporallappenepilepsie bei Anfallsereignissen seit ca. 1979 Differentialdiagnostisch: einfache / komplexe fokale AnFälle nach Schädel- Hirn-Trauma, im EEG vom 1. Juni 2021 bei normaler Grundaktivität mässige Herdbefunde bitemporal und intermittierende frontale FunktionssTürung, keine epilepsietypischen Potentiale

        • Metabolisches Syndrom mit Diabetes Mellitus

        • Zustand nach Struma (Schilddr?senverGrösserung) Grad III bis IV, totale Struma Resektion rechts, Hemythyreoidektomie links am 11. Juni 2019

        • multifaktoriell bedingte GangsTürung und Schmerzen bei PSP, Diskusprotrusionen und Spinalkanalstenose.

    2. Laut dem Gutachten (Urk. 95 S. 28 f.) ist der Beschuldigte aufgrund seiner Erkrankungen nicht in der Lage, einer gerichtlichen Verhandlung geistig zu folgen, und demzufolge auch nicht verhandlungs- und vernehmungsfühig. Des Weiteren sei die neurologische Erkrankung des Beschuldigten progredient verlaufend und von einem Abbau geistiger Fähigkeiten begleitet. Eine Verbesserung der Situation sei nicht zu erwarten und eine kurative Behandlung nicht bekannt. Die Verhandlungs- und Vernehmungsfühigkeit des Beschuldigten sei aus gutachterlicher Sicht somit dauerhaft aufgehoben.

    3. Das Ergebnis des Gutachtens fällt klar aus. Insbesondere sind die gezogenen Schlüsse der Gutachterin aufgrund der beigezogenen Krankenakten (Urk. 93/1-4), der Biografie des Beschuldigten und auch der eigenen Erhebungen anlässlich des Explorationsgesprächs vom 23. Mai 2023 ohne Weiteres nachvollziehbar. So zeigten sich bereits bei einer Voruntersuchung des Beschuldigten im Jahr 2009 unspezifische mittelschwere bis schwere kognitive Minderleistungen und am 13. Juli 2021 bei der neuropsychologischen Standortbestimmung in der Klinik für Neurologie des Universitätsspitals Zürich gar mittelgradige bis schwere neuropsychologische FunktionssTürungen (vgl. Urk. 93/1). Gemäss dem Bericht der neurologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich vom 24. Januar 2022 war das Gangbild des Beschuldigten sehr unsicher, gemäss Angaben der Ehefrau war auch die Konzentration sowie das Orientierungs- und Erinnerungsvermögen des Beschuldigten beeinträchtigt (Urk. 93/2). Anlässlich der Verlaufskontrolle bei der Klinik für Neurologie des Universitätsspitals Zürich vom 18. Juli 2022 wurde die Diagnose der progressiven supranukleüren Paralyse (PSP) gestellt. Beim Explorationsgespräch vom 23. Mai 2023 zeigten sich dementsprechend WortfindungssTürungen und eine verlangsamte Spontansprache. Er war geistig weder in der Lage, elementare Auskönfte zu seiner Biografie zu seinen gesundheitlichen

      Beschwerden, noch zum Gegenstand des laufenden Verfahrens zu machen (Urk. 95 S. 9 ff., S. 23). Der Beschuldigte konnte sich auch nicht an den Namen seiner Ehefrau seines ihn begleitenden Sohnes erinnern (Urk. 95 S. 10). Von einer Gerichtsverhandlung einem Tatvorwurf gegen ihn zeigte er selbst auf entsprechenden Vorhalt keine Reaktion und wusste nichts darüber zu berichten (Urk. 95 S. 11). Der Beschuldigte war zeitlich, ürtlich und situativ nicht orientiert und konnte sich zehn Minuten nach Ankunft in der Klinik nicht mehr daran erin- nern, wo er war (Urk. 95 S. 20). Im Rahmen der standardisierten Tests zur Einordnung neuropsychologischer FunktionsAusfälle erzielte der Beschuldigte Punktzahlen im tiefstmöglichen Bereich, was auf schwere Funktionseinschr?nkungen hindeutet (0 Punkte im Uhrentest, 10 Punkte im Mini-Mental Test, vgl. Urk. 95

      S. 21) Das Arbeitstempo anlässlich der standardisierten Tests war ausserdem stark verlangsamt und der Beschuldigte signalisierte gegen Ende der Untersuchung Ermödung (Urk. 95 S. 21).

    4. Zusammenfassend bestehen somit keine Zweifel an der schlüssigkeit des Gutachtens. Der Beschuldigte ist aufgrund seiner Erkrankungen dauerhaft verhandlungs- und vernehmungsunfähig. Da ein Urteil infolge Vorliegens der Verhandlungsunfähigkeit des Beschuldigten nicht ergehen kann, ist das Verfahren aufgrund des Vorliegens eines Prozesshindernisses definitiv einzustellen.

  1. Zufolge Einstellung des Verfahrens fällt ein Widerruf bezüglich der mit Urteil des Obergerichts des Kantons Zürich, I. Strafkammer, vom 15. August 2019 ausgefällten Freiheitsstrafe ausser Betracht (Art. 46 Abs. 1 StGB e contrario; Art. 320 Abs. 4 StPO), weshalb davon abzusehen ist.

  2. In Anwendung von Art. 404 Abs. 2 StPO ist in Abänderung der Dispositivziffer 5 des erstinstanzlichen Urteils von der Abnahme einer DNA-Probe und Erstellung eines DNA-Profils im Sinne von Art. 5 des DNA-Profil-Gesetzes abzusehen, da diese Anordnungen nach der vorliegenden Einstellung des Verfahrens nicht mehr gerechtfertigt sind.

11.

    1. Der Einstellungsbeschluss sowie die Regelung der Auswirkungen desselben richten sich nach Art. 320 StPO (Art. 329 Abs. 4 StPO). Gemäss Art. 320 Abs. 3 StPO wird in der EinstellungsVerfügung nicht über zivilrechtliche Anspräche entschieden. Wird das Strafverfahren eingestellt, dann wird die Zivilklage vielmehr ex lege auf den Zivilweg verwiesen (Art. 126 Abs. 2 lit. a StPO). Es erfolgt keine überweisung an den Zivilrichter von Amtes wegen. Art. 320 Abs. 3 StPO stellt aber klar, dass der Privatklägerschaft nach Eintritt der Einstellungsver- Fügung (bzw. des entsprechenden Beschlusses) der Zivilweg offen steht. Damit die ursprängliche Rechtshängigkeit aufrechterhalten werden kann, muss die Klageeinreichung beim Zivilgericht innert eines Monates seit Eröffnung der EinstellungsVerfügung (bzw. des Entscheides) erfolgen (vgl. Art. 63 Abs. 1 ZPO; GR?- DEL/HEINIGER, BSK StPO, N 13 zu Art. 320; Urteil 6B_1240/2019 vom

      20. Februar 2020).

    2. Der Privatkläger ist daher mit seinen Schadenersatz- und Genugtuungsforderungen unter Verweis auf Art. 63 Abs. 1 ZPO auf den Zivilweg zu verweisen.

12.

    1. Bei einer Einstellung des Verfahrens sind die Kosten grundsätzlich durch den Staat zu tragen (Art. 423 StPO). Eine ausnahmsweise Kostentragung durch den Beschuldigten ist nur möglich, sofern er die Einleitung des Verfahrens rechtswidrig und schuldhaft bewirkt dessen Durchführung erschwert hat (Art. 426 Abs. 2 StPO). Die Kosten des Berufungsverfahrens sind den Parteien nach Massgabe ihres Obsiegens und Unterliegens aufzuerlegen (Art. 428 Abs. 1 StPO).

    2. Für das Berufungsverfahren fällt zufolge der heutigen Verfahrens- Einstellung die Gerichtsgebühr ausser Ansatz.

    3. Angesichts des heutigen Prozessausganges sind die Kosten der Untersuchung sowie des erst- und zweitinstanzlichen Verfahrens, einschliesslich jener der jeweiligen amtlichen Verteidigung und unentgeltlichen Vertretung des Privatklägers, definitiv auf die Gerichtskasse zu nehmen.

    4. Schliesslich ist ausgehend von den eingereichten Honorarnoten dem amtlichen Verteidiger gestützt auf die kantonale Anwaltsgebührenverordnung eine Entschädigung von Fr. 6'836.85 und dem unentgeltlichen Vertreter des Privatklägers eine Entschädigung von Fr. 2'024.05 aus der Gerichtskasse zuzusprechen (Urk. 100 und 104; 17 Abs. 1 lit. a und 18 Abs. 1 AnwGebV).

Es wird beschlossen:

  1. Es wird festgestellt, dass das Urteil des Bezirksgerichts Zürich, 7. Abteilung, vom 5. Mai 2022 wie folgt in Rechtskraft erwachsen ist:

    Es wird erkannt:

    1. (...)

    2. (...)

    3. (...)

    4. (...)

    5. (...)

    6. Der mit Verfügung der Staatsanwaltschaft Zürich?Limmat vom 3. Januar 2022 beschlagnahmte Gehstock (Asservat Nr. A015'673'537) wird dem Beschul- digten auf erstes Verlangen herausgegeben.

    Dem Beschuldigten wird eine Frist von 30 Tagen ab Eintritt der Rechtskraft dieses Urteils angesetzt, um den Gegenstand selbst (oder durch eine bevollmöchtigte Person) unter Vorlage dieses Urteils und eines amtlichen Ausweises, nach telefonischer Voranmeldung, bei der LagerBehörde abzuholen.

    Wird der herauszugebende Gegenstand nicht innert Frist abgeholt, wird er vernichtet bzw. der Stadtpolizei Zürich zur gutscheinenden Verwendung überlassen. Die LagerBehörde wird angewiesen, diese Anordnung innert 30 Tagen zu vollziehen und zu dokumentieren.

    7. (...)

    8. (...)

    1. Rechtsanwalt Dr. iur. X. wird für seine Bemöhungen als amtlicher Verteidiger des Beschuldigten mit pauschal Fr. 12'000 (inkl. Barauslagen und MwSt.) aus der Gerichtskasse entschädigt.

    2. Rechtsanwalt lic. iur. Y. wird für seine Bemöhungen als unentgeltlicher Vertreter des Privatklägers mit pauschal Fr. 6'000 (inkl. Barauslagen und MwSt.) aus der Gerichtskasse entschädigt.

    3. Die Gerichtsgebühr wird festgesetzt auf:

    Allfällige weitere Auslagen bleiben vorbehalten. 12. (...)

    1. (...)

    2. (Mitteilung)

    3. (Rechtsmittel)

  2. Schriftliche Mitteilung mit nachfolgendem Entscheid.

Weiter wird beschlossen:

  1. Das Strafverfahren gegen den Beschuldigten A. stellt.

    wird definitiv einge-

  2. Von einem Widerruf der mit Urteil des Obergerichts des Kantons Zürich,

    1. Strafkammer, vom 15. August 2019 ausgefällten bedingten Freiheitsstrafe von 14 Monaten wird abgesehen.

  3. Von der Abnahme einer DNA-Probe und Erstellung eines DNA-Profils im Sinne von Art. 5 des DNA-Profil-Gesetzes wird abgesehen.

  4. Der Privatkläger C.

    wird mit seinen Schadenersatz- und

    Genugtuungsforderungen auf den Zivilweg verwiesen.

  5. Die zweitinstanzliche Gerichtsgebühr fällt ausser Ansatz. Die weiteren Kosten betragen:

  6. Die Kosten der Untersuchung sowie des erst- und zweitinstanzlichen Gerichtsverfahrens, einschliesslich jener der jeweiligen amtlichen Verteidigung und unentgeltlichen Vertretung des Privatklägers, werden definitiv auf die Gerichtskasse genommen.

  7. Schriftliche Eröffnung und Mitteilung an

    • die amtliche Verteidigung im Doppel für sich und zuhanden desder Beschuldigten

    • die Staatsanwaltschaft Zürich-Limmat

    • die Vertretung des Privatklägers im Doppel für sich und den Privatkläger

      und nach unbenütztem Ablauf der Rechtsmittelfrist bzw. Erledigung Allfälliger Rechtsmittel an

    • die Vorinstanz

    • die Koordinationsstelle VOSTRA zur Entfernung der Daten gemäss Art. 12 Abs. 1 lit. d VOSTRA mittels Kopie von Urk. 53

    • die Kantonspolizei Zürich, KDM-ZD, mit separatem Schreiben ( 54a Abs. 1 PolG).

  8. Gegen diesen Entscheid kann bundesrechtliche Beschwerde in Strafsachen erhoben werden.

    Die Beschwerde ist innert 30 Tagen, von der Zustellung der vollständigen, begründeten Ausfertigung an gerechnet, bei der gemäss Art. 35 und 35a BGerR zuständigen strafrechtlichen Abteilung des Bundesgerichts (1000 Lausanne 14) in der in Art. 42 des Bundesgerichtsgesetzes vorgeschriebe- nen Weise schriftlich einzureichen.

    Die Beschwerdelegitimation und die weiteren Beschwerdevoraussetzungen richten sich nach den massgeblichen Bestimmungen des Bundesgerichtsgesetzes.

    Obergericht des Kantons Zürich

    1. Strafkammer Zürich, 24. Juli 2023

Der Präsident:

Oberrichter lic. iur. Wenker

Der Gerichtsschreiber:

MLaw Dharshing

Bitte beachten Sie, dass keinen Anspruch auf Aktualität/Richtigkeit/Formatierung und/oder Vollständigkeit besteht und somit jegliche Gewährleistung entfällt. Die Original-Entscheide können Sie unter dem jeweiligen Gericht bestellen oder entnehmen.

Hier geht es zurück zur Suchmaschine.